| Handschrift(en) | 
    
        - München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6283
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    520, f. 3r-45r: Augustinus, Enchiridion
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 1 Interlinearglosse (f. 8v) zu Augustinus, Enchiridion; die in BStK. (2005) als unsicherer Beleg aufgenommene Griffelglosse (f. 8v, Z. 13) hat sich bei einer Nachprüfung durch A. Nievergelt als nicht volkssprachig erwiesen.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Unbestimmt.ⓘ  | 
  
  
    | Edition | 
    
       H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 73. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2, Wiesbaden 2000, S. 142
  
  
 
              - 
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 73
  
  
 
              - 
      Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 14
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann, Fuldaer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1313, 1316
  
  
 
              - 
      Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1361
  
  
 
              - 
      Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 215, Anm. 48
  
  
 
              - 
      Andreas Nievergelt, Althochdeutsch und Altsächsisch in insularer Schrift. Ein Augenschein, in: Wörter - Texte - Schreiberhände. Words - Texts - Scribal Hands. Sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen fränkischem Reich, Irland und Britannien im Frühmittelalter . Linguistical and cultural interactions between the Frankish empire, Ireland, and Britain in the Early Middle Ages, herausgegeben von Brigitte Bulitta – Stephen Pelle – Almut Mikeleitis-Winter und Katja Schmidt unter Mitarbeit von Robert Getz, Berlin – Boston 2024, S. 59
  
  
 
              - 
      Andreas Nievergelt, Das unsichtbare Fuldaer Althochdeutsch: Die eingeritzten Glossen, in: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers" Hrabanus Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen Bildungsreform bis heute, herausgegeben von Bernd Dennemarck – Alessandra Sorbello Staub, Fuldaer Hochschulschriften, Würzburg 2024, S. 34, Anm. 18
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/520 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/520.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |