Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6272
|
Glossierte Inhalte |
516, f. 1v-184v: Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium
|
Zahl und Art der Glossen |
Glossen in Textkommentar: 39 Griffelglossen (f. 35r-176v) zu Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium, davon 4 (f. 50v, 87v, 105v, 130r) interlinear, alle anderen marginal stehend; weitere lateinische und nicht identifizierte Griffeleintragungen, sowie Textkorrekturen mit dem Griffel; in einer Glosse ein runenschriftlicher Buchstabe (Nr. 25, f.130r); eine Glosse in griechischen Buchstaben (Nr. 8, f. 81v) eingetragen; einige der Glossen liegen in Kürzung vor. |
Zeit |
9. Jahrhundert. |
Ort |
Freising. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bairisch. |
Edition |
H. Meritt, AJPh. 55 (1934) S. 232; E. Herrmann, Scriptorium 18 (1964) S. 273; Neuedition mit Neufunden und Korrekturen durch O. Ernst, Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts, Germanistische Bibliothek 29, Heidelberg 2007, S. 274-323 [Marginalglosse auf f. 76v (Z. 9) inzwischen als lateinisch erkannt; vgl. Ernst/Glaser/Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien, 2020, S. 237, Anm. 26].
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Oliver Ernst, afol. Ein leider nicht schwäbisches, wohl aber bairisches Kennwort aus dem 9. Jahrhundert?, in: Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Edith Funk – Stefan Kleiner – Manfred Renn u.a., Schriften zum Bayerischen Sprachatlas 7, Heidelberg 2003,
S. 23-30
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 488
-
Elvira Glaser, Edition und Dokumentation althochdeutscher Griffelglossen, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993,
S. 10
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004,
S. 126
-
Erwin Herrmann, Unbekannte althochdeutsche Griffelglossen aus Clm. 6272, Scriptorium 18 (1964),
p. 273f.
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2, Wiesbaden 2000,
S. 128
-
Herbert Dean Meritt, Old High German Scratched Glosses, AJPh. 55 (1934),
p. 232
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 288
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 642
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Oliver Ernst, Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts, Germanistische Bibliothek 29, Heidelberg 2007, S. 271-419
-
Oliver Ernst, Kürzungen in volksprachigen Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 292, 295, Anm. 49
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser, Graphematik und Phonematik, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1017-1019, Anm. 91, 99, 100, 101
-
Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1367, 1374f., 1378
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 220, 222, Anm. 71
-
Ernst Hellgardt, Freising, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 172
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 15, 17, Anm. 33, S. 70, Anm. 276
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 645, Anm. 151
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258, 260, Anm. 84, Anm. 86
-
Andreas Nievergelt, Glossenschrift, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 274, Anm. 18, S. 279, Anm. 38
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 315
-
Stefanie Stricker, Hieronymus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 165-171
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/516 [Stand 02.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/516.xml [Stand 02.06.2023].
|