Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 6272
|
Ehemalige Signaturen |
früher Cod. Fris. 72
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
516 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6272
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 186 Blätter; vor f. 1 ein ungezähltes Blatt; 30,0/30,5 x 19,5 cm; Zählung von 1-185 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; die Zahl 185 ist von jüngerer Hand mit Bleistift eingetragen; Lagen am Ende mit Zahlen bezeichnet; Einband über den Buchrücken erneuert; 1963 restauriert; heller, blindgepreßter Ledereinband und Einzelstempeln aus dem 9. Jahrhundert; ehemals 1 Kette und 2 Schließen; vorgängige Signatur Cod. Fris. 72 auf einem Papierschild auf dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5 x 14,0/14,5 cm; einspaltig; 21-22 Zeilen; Initialen in roter, gelber und grüner Farbe mit Füllmustern an den Hauptabschnitten; gebänderte rote, seltener grüne Initialen an den Kapitelanfängen; einige Kapitelzahlen in verblaßtem Grün. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand der Hitto-Gruppe aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach um 810-820 in Freising entstanden; ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 1v weist auf die Freisinger Dombibliothek; Codex im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München gelangt. |
Inhalte |
-
Rectoseite des ungezählten Blattes leer; Versoseite runische und griechische Inschrift; Federproben
-
f. 1r und 185r: Fragmenta de dimittenda uxore et de collybistis
-
f. 1v: Besitzvermerk
-
f. 1v-184v: Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium
-
f. 108v unten: Formula epistolae commendaticiae datae canonico ecclesiae Frisingensis
-
f. 110v oben: Anrufung der heiligen Margarete
-
f. 184v: Distichon
-
f. 185v: leer
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,
n° 217
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990,
S. 26
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 235, Nr. 3021
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 178-180
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3. Codices Num. 5251-8100 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Georgius Thomas – Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 3. Codices Latinos Continens, München 1873,
p. 82, num. 652
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937,
S. 93, 96, 98, 101
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954,
p. 407-409
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 58, 64
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 89
-
Erwin Herrmann, Unbekannte althochdeutsche Griffelglossen aus Clm. 6272, Scriptorium 18 (1964),
p. 271f.
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2, Wiesbaden 2000,
S. 128-130
-
Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986,
S. 114, 125, 128f., 284-287
-
Irmhild Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter. Die Einbandtechnik in Freising, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 14, Wiesbaden 1999,
S. 238-241 und passim
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973,
S. 53
-
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript-Runen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000,
S. 16, 20
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988,
S. 400
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 97f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 214
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/516 [Stand 15.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/516.xml [Stand 15.09.2024].
|