BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 506

Handschrift(en)
  • München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6233
Glossierte Inhalte
  • 506, f. 1r-116r: Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium
  • 506, f. 116r-171r: Homilien
  • Zahl und Art der Glossen

    Insgesamt 2 interlinear stehende Griffelglossen (f. 1v, 145v). - Glosse zu Textkommentar: 1 Glosse (f. 1v) zu dem Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium. - Textglossierung: 1 Glosse (f. 145v) zu den Homilien (Existenz unsicher); außerdem ein mit Griffel eingetragener Name (f. 113r) und weitere, nicht entzifferbare Griffeleintragungen. - Die Lesungen beider Glossen durch K. Siewert konnten bei mehrfachen Autopsien durch E. Glaser und O. Ernst nicht bestätigt werden.

    Neufunde: In SchG. wird an 2 Stellen auf interlinear eingetragene Neufunde [f. 1v (2)] zu dem Kommentar zur Bibel, Matthäus-Evangelium hingewiesen.

    Zeit

    Vermutlich Ende des 8. Jahrhunderts.

    Ort

    Vielleicht Tegernsee; eventuell auch Freising.

    Sprachgeographische Einordnung

    Unbestimmt.

    Edition

    K. Siewert, Glossenfunde, S. 81f.; Glosse auf f. 145v konnte bei Autopsie durch E. Glaser in ihrer Existenz nicht bestätigt werden; vgl. E. Glaser - A. Nievergelt, in: Entstehung des Deutschen, S. 125. - Lesung des Griffeleintrags auf f. 1v konnte bei Autopsie durch O. Ernst nicht bestätigt werden; vgl. O. Ernst, Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts, Germanistische Bibliothek 29, Heidelberg 2007, S. 46 Anm. 16.

    Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.

    Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
    Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
    Zitierempfehlung (HTML/XML)

    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/506 [Stand 25.09.2023].

    Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/506.xml [Stand 25.09.2023].

    Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 17.11.2020