| Handschrift(en) | 
        München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 5125 | 
    | Glossierte Inhalte | 493, f. 244rb-244vb: alphabetisches lateinisch-deutsches Kräuterglossar | 
    
      | Zahl und Art der Glossen | Alphabetisches Sachglossar: 49 Glossen (f. 244rb-244vb) in dem alphabetischen lateinisch-deutschen und lateinisch-lateinischen Kräuterglossar; Glossar in abgesetzten Zeilen geschrieben. | 
   
  
  
    | Zeit | 13./14. Jahrhundert. | 
  
  
    | Ort | - | 
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | Unbestimmt.ⓘ | 
  
    | Edition | StSG. IV, S. 357f. (Nr. MXa Nachtr.). | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 | 
              
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 521, Nr. 332
  
    (online)
  
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 642
  
  
      Hans-Friedrich Rosenfeld,  Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972), S. 76
  
  
      Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 56
  
  
 | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/493 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/493.xml [Stand 31.10.2025]. |