BStK.-Nr. 493
| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
|---|---|
| Signatur | Clm 5125 | 
| Ehemalige Signaturen | früher Beurberg 15 | 
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
| Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 332 | Digitalisat | 
 | 
| Beschreibung | Codex; Pergament; 246 Blätter; 22,0 x 15,5 cm; lederüberzogene Holzdeckel; Spuren von Buckeln; vorgängige Signatur auf Rückenschild Beurberg 15. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,7 x 10,5 cm; zweispaltig; 30 Zeilen. - Schrift: 13./14. Jahrhundert. | 
| Geschichte | Codex der Schrift nach im 13./14. Jahrhundert entstanden; nach einer Notiz auf f. 1r wurde der Codex dem Augustiner-Chorherrenstift Beuerberg gestohlen, aber durch Dekan Ruppert von Chirchdorf wiedergefunden und 1305 wieder zurückgegeben; im Zuge der Säkularisation 1803 gelangte der Codex in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. | 
| Inhalte | 
 | 
| Links | |
| Literatur zur Handschrift | 
 | 
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/493 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/493.xml [Stand 31.10.2025]. | 
    Letzte
    Änderung:
      Alexander Bock,
    11.12.2017