Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 4542
|
Glossierte Inhalte |
477, f. 1ra-255vb: Gregor der Große, Homiliae in Evangelia (f. 123 und 244 Ergänzungen des 11. Jahrhunderts)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Etwa 660 Glossen zu Gregor der Große, Homiliae in Evangelia; davon 8 interlinear stehende Federglossen (f. 1va-200ra) und über 650 interlinear stehende Griffelglossen (f. 17vb-254rb), von denen die meisten unterzeilig eingetragen sind; rund 200 Griffelglossen gekürzt; etwa 250 der Griffelglossen nach H. Mayer nicht lesbar. Korrigierte Zählung: Nach A. Nievergelt, Nachträge (2015) enthält der Codex rund 1000 althochdeutsche Griffelglossen (und einige bisher unentzifferte) zu Gregor der Große, Homiliae in Evangelia, die im Rahmen des Projekts "Kürzungen im Althochdeutschen" (Universität Zürich) zur Edition vorbereitet werden. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Bairisch. |
Edition |
8 Federglossen bei StSG. V, S. 27 (Nr. DCLXXVIc); über 400 Griffelglossen bei H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 51-64; lateinische Lemmata, deren vermutlich althochdeutsche Interpretamente H. Mayer nicht lesen konnte, bei H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 64-68; 1 dieser Griffelglossen bei K. Siewert, Glossenfunde, S. 79; Edition aller Griffelglossen in Vorbereitung im Rahmen des Projekts "Kürzungen im Althochdeutschen" (Universität Zürich).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 6
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 64f., Nr. 706
(online)
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 57, 69
-
Elvira Glaser, Glosse incise. Studi sugli inizi della lingua scritta tedesca, Annali Istituto Universitario Orientale Napoli. Sez. Germanica. Nuova serie 2 (1992) [1994] S. 119-136, Annali Istituto Universitario Orientale Napoli. Sez. Germanica. Nuova serie 2 (1992), p. 128
-
Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996, S. 146
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], passim
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987, S. 48, 77, 84
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994, S. 250
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 642
-
Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989, S. 79f.
-
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 14
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Gregor der Große. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 138-144
-
Rolf Bergmann, Überblick über die Gregor-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 531, 542
-
Oliver Ernst, Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts, Germanistische Bibliothek 29, Heidelberg 2007, S. 585, Anm. 25
-
Oliver Ernst, Kürzungen in volksprachigen Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 292, 293, Anm. 40
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 57, 106
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 220, 221, Anm. 66, S. 222
-
Andreas Nievergelt, Die althochdeutschen grammatischen Glossen, in: Indica & Germanica. Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena, herausgegeben von Bettina Bock – Cassandra Freiberg, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 11, Hamburg 2021, S. 100-102, 104, 106f.
-
Andreas Nievergelt, Dry-point Grammatical Glosses, in: Glossing Practice. Comparative Perspectives, edited by Franck Cinato – Aimée Lahaussois – John B. Whitman, Lanham – Boulder – New York – London 2023, S. 145, 147
-
Andreas Nievergelt, Glossen aus einem einzigen Buchstaben, in: The Annotated Book in the Early Middle Ages: Practices of Reading and Writing, edited by Mariken Teeuwen – Irene van Renswoude, Utrecht Studies in Medieval Literacy 38, Turnhout 2017, p. 290, n. 17
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15), Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 292
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/477 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/477.xml [Stand 18.11.2024].
|