Handschrift(en) |
- Melk, Stiftsbibliothek Nr. 717
|
Glossierte Inhalte |
434, f. 2r-17v: Vergil, Eklogen
434, f. 17v-49r: Vergil, Georgica
434, f. 51r-209v: Vergil, Aeneis
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Etwa 600 Glossen (f. 2r-138r) zu Vergil, Werke; davon über 70 Glossen (f. 2r-12v) zu Eklogen; 10 Glossen (f. 22v-41r) zu Georgica und etwa 520 Glossen (f. 51r-138r) zu Aeneis; Glossen zum Teil interlinear, zum Teil marginal stehend; 11 Glossen (f. 2v-111v) in bfk-Geheimschrift eingetragen; Glossen von verschiedenen Händen geschrieben, von denen auch zahlreiche lateinische Glossen stammen. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen interlinear eingetragenen Neufund (f. 95r) zu Vergil, Aenaeis hingewiesen.ⓘ |
Zeit |
Glossen wohl Anfang des 11. Jahrhunderts aus einer Vorlage der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts übernommen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Rhfrk. Abschrift einer alem. Vorlage (nach E. Aumann, S. 334; J. Fasbender, S. 130-156; G. Müller - Th. Frings, S. 145; H. Reutercrona, S. 10); frk. Abschrift einer hochalem. Vorlage (nach H. Lohmeyer, S. 125); frk. Abschrift einer alem. Vorlage (nach E. Steinmeyer, S. 110); alem. (nach G. Müller, S. 154; H. Reutercrona, S. 145; F. Simmler, S. 24). |
Edition |
StSG. II, S. 688-697 (Nr. DCCCLXIII); Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 503, Nr. 292
-
Erich Aumann, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 9. Ahd. Lehhazzen, PBB. 62 (1938),
S. 334
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 321
-
Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994,
S. 126
-
Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908,
S. 33, 35f., 128-156, 166-168
-
Christine Glaßner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, I. Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 8. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 285, Wien 2000,
S. 300
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 69, 81, 100, 142, 146
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 81 und passim
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942),
S. 201
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995,
S. 159, 165, 181
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930,
S. 125
-
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation],
S. 62
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 74
-
Eckhard Meineke, vuintflougez, in: Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1982, Nr. 6, Göttingen 1982,
S. 260-268
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 134
-
Gertraud Müller, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960),
S. 154
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 145
-
Renate Niedballa, Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines Wortsegments, Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1795, Frankfurt (Main) 2001,
S. 97
-
Edda Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974 [Dissertation München],
S. 13
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 10, 145
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 641
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 48, 51
-
Rudolf Schützeichel, Grundlagen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991,
S. 59
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsche Wortforschung und Antike, in: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, herausgegeben von Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989,
S. 275f.
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 67f.
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 24
-
Elias Steinmeyer, Zu den Virgilglossen, ZDA. 16 (1873),
S. 110f.
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975),
S. 265
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 123
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 9, S. 39
-
Nikolaus Henkel, Vergil (Publius Vergilius Maro). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 472-480
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 653, 663, Anm. 273
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/434 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/434.xml [Stand 17.09.2024].
|