| Handschrift(en) | 
        Melk, Stiftsbibliothek Nr. 717  | 
    | Glossierte Inhalte | 434, f. 2r-17v: Vergil, Eklogen
    
  
    434, f. 17v-49r: Vergil, Georgica
    
  
    434, f. 51r-209v: Vergil, Aeneis | 
    
      | Zahl und Art der Glossen | Textglossierung: Etwa 600 Glossen (f. 2r-138r) zu Vergil, Werke; davon über 70 Glossen (f. 2r-12v) zu Eklogen; 10 Glossen (f. 22v-41r) zu Georgica und etwa 520 Glossen (f. 51r-138r) zu Aeneis; Glossen zum Teil interlinear, zum Teil marginal stehend; 11 Glossen (f. 2v-111v) in bfk-Geheimschrift eingetragen; Glossen von verschiedenen Händen geschrieben, von denen auch zahlreiche lateinische Glossen stammen. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen interlinear eingetragenen Neufund (f. 95r) zu Vergil, Aenaeis hingewiesen.ⓘ | 
   
  
  
    | Zeit | Glossen wohl Anfang des 11. Jahrhunderts aus einer Vorlage der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts übernommen. | 
  
  
    | Ort | - | 
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | Rhfrk. Abschrift einer alem. Vorlage (nach E. Aumann, S. 334; J. Fasbender, S. 130-156; G. Müller - Th. Frings, S. 145; H. Reutercrona, S. 10); frk. Abschrift einer hochalem. Vorlage (nach H. Lohmeyer, S. 125); frk. Abschrift einer alem. Vorlage (nach E. Steinmeyer, S. 110); alem. (nach G. Müller, S. 154; H. Reutercrona, S. 145; F. Simmler, S. 24). | 
  
    | Edition | StSG. II, S. 688-697 (Nr. DCCCLXIII); Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus. | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 | 
              
      Erich Aumann,  Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 9. Ahd. Lehhazzen, PBB. 62 (1938), S. 334
  
  
      Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 321
  
  
      Edda Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974 [Dissertation München], S. 13
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 503, Nr. 292
  
    (online)
  
      Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994, S. 126
  
  
      Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908, S. 33, 35f., 128-156, 166-168
  
  
      Christine Glaßner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, I. Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 8. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 285, Wien 2000, S. 300
  
  
      Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 69, 81, 100, 142, 146
  
  
      Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 81 und passim
  
  
      Elisabeth Karg-Gasterstädt,  Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942), S. 201
  
  
      Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 159, 165, 181
  
  
      Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930, S. 125
  
  
      Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation], S. 62
  
  
      Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 74
  
  
      Eckhard Meineke, vuintflougez, in: Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1982, Nr. 6, Göttingen 1982, S. 260-268
  
  
      Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994, S. 134
  
  
      Gertraud Müller,  Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960), S. 154
  
  
      Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 145
  
  
      Renate Niedballa, Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines Wortsegments, Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1795, Frankfurt (Main) 2001, S. 97
  
  
      Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 10, 145
  
  
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 641
  
  
      Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 48, 51
  
  
      Rudolf Schützeichel, Althochdeutsche Wortforschung und Antike, in: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, herausgegeben von Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989, S. 275f.
  
  
      Rudolf Schützeichel, Grundlagen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 59
  
  
      Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 67f.
  
  
      Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 24
  
  
      Elias Steinmeyer,  Zu den Virgilglossen, ZDA. 16 (1873), S. 110f.
  
  
      Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
  
  
      Heinrich Tiefenbach,  Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975), S. 265
  
  
      Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 123
  
  
 | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 | 
              
      Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 9, S. 39
  
  
      Nikolaus Henkel, Vergil (Publius Vergilius Maro). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 472-480
  
  
      Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 653, 663, Anm. 273
  
  
      Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
  
  
      Andreas Nievergelt,  Getilgte Glossen, Zeitschrift für deutsche Philologie. Informationsmodifikation und -verlust. Wege der Erforschung 143 (2024), S. 23
  
  
 | 
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/434 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/434.xml [Stand 31.10.2025]. |