Handschrift(en) |
- Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Periz. fol. 17
|
Glossierte Inhalte |
365, f. 66r-149r: Vegetius, De re militari
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 6 Glossen [f. 69v, 70v (3), 74r, 91r] zu Vegetius, De re militari; davon 5 interlinear und 1 (f. 91r) interlinear zu dem am Rand wiederholten Lemma [StSG. nach älterer Zählung]; zudem mehrere niederfränkische Glossen (f. 169-210) des 15. Jahrhunderts, die hier nicht berücksichtigt werden. |
Zeit |
11. Jahrhundert. |
Ort |
Vielleicht Werden. |
Sprachgeographische Einordnung |
As. (nach G. Cordes, S. 20; J.H. Gallée, S. 6; St. Krogh, S. 130; E. Wadstein, S. 145). |
Edition |
StSG. II, S. 625 (Nr. DCCCLVIII); E. Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler, S. 68.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 311
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 6f. und passim
-
Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973, S. 20
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 477f., Nr. 250
(online)
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6, 3. Auflage mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach, Tübingen 1993, S. 6
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 382
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 296
-
Thomas Klein, Zur Geschichte des Codex Leiden Periz. F. 17 und zur Herkunft der Leidener Vegetiusglossen, ABÄG. 8 (1975), S. 5-8
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 130
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 337
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 302
-
Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899, S. 68, 145.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1494
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1217
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/365 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/365.xml [Stand 18.12.2024].
|