Bibliothek |
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit |
Signatur |
Periz. fol. 17
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 250 |
Digitalisat |
-
365 Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Periz. fol. 17
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-149; Teil 2: f. 150-211; Pergament; 211 Blätter sowie 5 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 2 hinten; 25,5 x 18,5 cm; Zählung der einzelnen Teile des Codex, von 1 bis 65, 1 bis 84, 1 bis 62, von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darunter ab f. 65 bis zum Ende zudem durchgehende Zählung bis 211; Einband aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Metallschließen. - Einrichtung f. 1r-149v: Schriftspiegel 20,5/21,0 x 13,5/14,0 cm; einspaltig; 25 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; f. 1r-65v zahlreiche ganzseitige, mehrfarbige Federzeichnungen des späten 11. Jahrhunderts; f. 67r, 101v Initialseiten; ansonsten zu Beginn der einzelnen Bücher große, reich verzierte, mehrfarbige Initialen; viele mehrfarbige, über mehrere Zeilen reichende, reich verzierte Initialen, zum Teil mit Gold- und Silbertinte. - Schrift: f. 1r-149v karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der Zeit um 925; f. 150r-211v von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 1-149 um 925 in der Benediktinerabtei St. Gallen, f. 150-211 in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts; f. 1-149 wurden beim Ungarneinfall 925 noch unvollendet in die Benediktinerabtei Reichenau gebracht und dort in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts vervollständigt; im 10./11. Jahrhundert gelangte der Codex wohl nach Werden, wo später f. 150-211 hinzugefügt wurden; später war die Handschrift im Besitz des flämischen Humanisten F. Modius (1556-1597); ein fragmentarischer Besitzvermerk von 1588 auf f. 211v weist auf einen Besitzerwechsel; 1715 gelangte der Codex schließlich aus dem Nachlaß von J. Perizonius (1661-1715) in die Leidener Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
-
Erstes Papierblatt vorne verso Inhaltsverzeichnis
-
f. 1r-65v: Bibel, 1. Makkabäer
-
f. 66r-149r: Vegetius, De re militari
-
f. 73r, 76v-77r, 81v-: 82v, 111r, 128v-129r, 149v leer
-
f. 150r-163v: Register zu Vegetius, De re militari
-
f. 164r-169v: Glossar zu Vegetius, De re militari
-
f. 170r-181v: Frontinus, Strategemata
-
f. 182r-185v, 186r-189r: Glossare zu Frontinus
-
f. 189v: leer
-
f. 190r-211r: Schrift zu Frontinus
-
f. 211v: Besitzvermerk
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 70v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2803 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Gereon Becht-Jördens, Litterae illuminatae. Zur Geschichte eines literarischen Formtyps in Fulda, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf, Fuldaer Studien. Schriftenreihe der theologischen Fakultät 7, Frankfurt am Main 1996, S. 329
-
Ellen J. Beer, Überlegungen zu Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex 264, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980, S. 56
-
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, IV. Codices Perizoniani, Leiden 1946, p. 21-23
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 6f.
-
Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Tabulae in usum scholarum 10, Berlin – Leipzig 1930, S. 41
-
Buchmalerei, in: Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Ausstellung unter dem Patronat des Herrn Bundespräsidenten D. Dr. Dr. Gustav Heinemann und des International Council of Museums (ICOM), 3. Auflage, Augsburg 1973, S. 170, Nr. 158
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 477f., Nr. 250.
(online)
-
Johannes Duft, Geschichte des Klosters St. Gallen im Überblick vom 7. bis zum 12. Jahrhundert, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 229
-
Anton von Euw, St. Galler Kunst im frühen und hohen Mittelalter, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 190
-
Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, I. Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck, Florenz – München 1928, S. 22, 58f.
-
Anna A. Grotans, The Scribes and Notker Labeo, in: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, edited by Anna Grotans – Heinrich Beck – Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000, p. 115
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 382
-
Otto Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Mit 10 Farbtafeln und 148 Abbildungen, Bern 1962, S. 153, 156
-
Christine Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts. Textband. Bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner, Stuttgart 1993, S. 45
-
Thomas Klein, Zur Geschichte des Codex Leiden Periz. F. 17 und zur Herkunft der Leidener Vegetiusglossen, ABÄG. 8 (1975), S. 1-9
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 130
-
Paul Lehmann, Neues von Franciscus Modius, BPhW. 38 (1918), Sp. 70
-
Michael McCormick, Paderborn 799: Königliche Repräsentation – Visualisierung eines Herrschaftskonzepts, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 74
-
Rosamond McKitterick, Continuity and Innovation in Tenth-Century Ottonian Culture, in: Intellectual Life in the Middle Ages. Essays Presented to Margaret Gibson, edited by Lesley Smith – Benedicta Ward, London 1992 [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 15-24 [=XII]], p. 19
-
Adolf Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert. Mit 104 Lichtdrucktafeln, darunter 8 farbig, 2. Auflage, Leipzig 1923, S. 64-66, 83
-
Wilhelm Messerer, Über einen neuen Vorschlag zur Lokalisierung ottonischer Miniaturen, ZBL. 22 (1959), S. 139
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939, p. 124
-
Emmanuel Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben und ihrer Handschriften in Codex Sangall. N° 566. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der St.Galler Handschriftensammlung. Nebst Zugabe einiger hagiologischer Texte, I, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 3/4, Beuron 1918, S. 93
-
Carl Nordenfalk, Die Buchmalerei im Mittelalter, Tübingen 1988, S. 76
-
Jean Porcher, Die Bilderhandschriften, in: Die Kunst der Karolinger von Karl dem Großen bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts, herausgegeben von J. Hubert – J. Porcher – W.F. Volbach, Universum der Kunst 24, München 1969, S. 185
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 301f.
-
Schatten uit de Leidse Bibliotheek. 2 tot 25 Juni. Stedelijk Museum de Lakenhal. Leiden, Leiden 1967, p. 11, n° 7
-
Charles R. Shrader, A Handlist of extant Manuscripts containing the De Re militari of Flavius Vegetius Renatus, Scriptorium 33 (1979), p. 289
-
Erich Joseph Thiel, Studien und Thesen zur Initial-Ornamentik des früheren Mittelalters, AGB. 5 (1962-1964), Sp. 1282
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 337
-
Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 155
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003, p. 358
-
Kurt Weitzmann, Illustrations in Roll und Codex. A Study of the Origin and Method of Text Illustration, Studies in Manuscript Illumination 2, Princeton 1970, p. 93
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/365 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/365.xml [Stand 18.11.2024].
|