Handschrift(en) |
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 248
|
Glossierte Inhalte |
317, f. 102va-154vb: Bibelglossar
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossar in Textreihenfolge: 10 im 3000 Zeilen umfassenden Glossartext stehende Glossen (f. 104va-118vb) in dem Bibelglossar; davon 5 Glossen (f. 104va, 105rb (2), 105vb, 106rb) zu Exodus; 3 Glossen (f. 106vb (2), 107ra) zu Leviticus; 1 Glosse (f. 110va) zu Deuteronomium sowie 1 Glosse (f. 118vb) zu 2. Samuel; Glossar fortlaufend geschrieben; Überschriften zu den einzelnen biblischen Büchern und Lemmaanfänge rubriziert; zudem sind altenglische und altfranzösische Glossen eingetragen. |
Zeit |
10. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach K. Weinhold, S. XVI). |
Edition |
Nachtrag bei StSG. V, S. 90, Z. 1, 14-17 (zu Nr. XXXII: Exodus); StSG. I, S. 345 Nr. XLII: Leviticus) – Nachtrag bei StSG. V, S. 90, Z. 23; S. 367 (Nr. LXVII: Deuteronomium); S. 414 (Nr. CXVI: 2. Samuel)
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 53f.
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 27, 143f.
-
Georg Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, II. Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, 1. Lieferung Halle (Saale) 1950, 2. Lieferung. Herausgegeben von Ingeborg Schröbler, Halle (Saale) 1953, S. 60, 170f.
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 9
-
Robert Brans, Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 5, Straßburg 1914, S. 92
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 108-407
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 408f., Nr. 70
(online)
-
Wolfgang Haubrichs, Veru – taz ist spiz. Ein 'Spinnwirtelspruch' im Sangallensis 105?, in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer, Münster – New York – München u.a. 1998, S. 28
-
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970, S. 558
-
Adolf Holtzmann, Die alten Glossare, Germania 8 (1863), S. 401f., 404
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, S. 283
-
Theodor Längin, Deutsche Handschriften der Grossh. Badischen Landesbibliothek, Die Handschriften der Grossherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 2, Karlsruhe 1894, S. 83, Nr. 22
-
Christian Leydecker, Über Beziehungen zwischen ahd. und ags. Glossen, Bonn 1911, S. 41
-
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983, S. 50
-
Heinz Mettke, Zum Kasseler Codex theol. 4°24 und zur Herleitung des Vocabularius Sti. Galli aus Fulda, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 503
-
Willy Sanders, Der germanische Anteil an den Reichenauer Glossen, RhVB. 33 (1969), S. 425-461
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926, S. 62, 65, 175
-
Klaus Siewert, Zu neuentdeckten Glossenhandschriften und zu neuentdeckten Glossen, in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 98
-
Stefan Sonderegger, Tendenzen zu einem überregional geschriebenen Althochdeutsch, in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975, herausgegeben von Helmut Beumann – Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 1, Sigmaringen 1978 [wiederabgedruckt in: St. Sondergger, Germanica selecta, S. 451-488], S. 254
-
Jochen Splett, Zur Frage der Zweckbestimmung des Abrogans, in: Collectanea Philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günther Heintz – Peter Schmitter, II, Saecula Spiritalia 15, Baden-Baden 1985, S. 728-733
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
-
Karl Weinhold, Alemannische Grammatik, I. Das alemannische Gebiet, Grammatik der deutschen Mundarten, Berlin 1863, S. XVI
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 266, 277
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Reichenauer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1457, 1460
-
Manfred Raupach – Ekkehard Zöfgen, Glossographie der Regula Benedicti. Das Korpus der lateinischen RB-Glossierung (KORB), Regulae Benedicti Studia. Traditio et Receptio 26, Sankt Otilien 2020, S. 39, 44, 51f., 60, 77ff., 120
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/317 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/317.xml [Stand 18.01.2025].
|