| Handschrift(en) | 
    
        - Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek 130
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    281, f. 5v-76r: Boethius, De consolatione Philosophiae
    
  
    281, f. 29v: oben Worterklärungen aus den Gesta Apollonii
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: Insgesamt 12 Glossen (f. 8r-33r); davon 11 Interlinearglossen zu Boethius, De consolatione Philosophiae; davon eine Glosse von A. Nievergelt entdeckt (30.12.2024); zudem zahlreiche lateinische Marginal- und Interlinearglossen; 1 in bfk-Geheimschrift eingetragene Glosse auf dem oberen Blattrand (f. 29v) zu den Worterklärungen, die zu den Gesta Apollonii gehören.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Wohl 12. Jahrhundert.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Bairisch.  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. IV, S. 317 (Nr. DLXXIa Nachtr.); Edition einer neu aufgefundenen Glosse zu Boethius in Vorbereitung durch A. Nievergelt. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio, Würzburg 1934 [Dissertation Halle-Wittenberg], S. 7 und passim
  
  
 
              - 
      Rolf Bergmann – Stefanie Stricker,  Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 31 und passim
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 468, Nr. 238
  
    (online)
  
 
              - 
      Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 54
  
  
 
              - 
      Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002, S. 297
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann,  Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände  97 (2009) [Sonderband], S. 37, 40f.
  
  
 
              - 
      Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 23, 27, 30
  
  
 
              - 
      Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 652, 658, Anm. 233, S. 663, Anm. 271
  
  
 
              - 
      Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Boethius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 56-64
  
  
 
              - 
      Petrus W. Tax, Überblick über die Glossierungen der 'Consolatio Philosophiae' des Boethius, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 515
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/281 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/281.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |