| Handschrift(en) | 
    
        - Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Cod. germ. 1a 
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    271, f. 1r-v: Bibel, Matthäus-Evangelium (17, 10-26)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 7 Glossen zur Bibel, Matthäus-Evangelium (17, 10-26); 5 interlinear und 2 marginal stehend; Glossen nicht von der Texthand; Blatt auch reich lateinisch glossiert.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Etwa 9./10. Jahrhundert.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Ostfrk. (nach G. Baesecke, S. 257; K. Müllenhoff, S. 192; P. Piper, S. 42; I. Rosengren, S. 37).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       K. Müllenhoff, ZDA. 13 (1867) S. 192; StSG. I, S. 714 (Nr. CCCLXVIII). 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918, S. 257
  
  
 
              - 
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 310, Nr. 1489
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 465, Nr. 233
  
    (online)
  
 
              - 
      Karl Müllenhoff,  Fränkische glosse zu den evangelien, ZDA. 13 (1867), S. 192
  
  
 
              - 
      Philologia Hamburgensia. Für die Mitglieder der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner ausgestellt von der Stadtbibliothek zu Hamburg, Hamburg 1905, S. 18
  
  
 
              - 
      Paul Piper, Litteraturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen, Die Sprache und Litteratur Deutschlands bis zum zwölften Jahrhundert 1, Paderborn 1880, S. 42
  
  
 
              - 
      Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964, S. 37 und passim
  
  
 
              - 
      Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913, S. 150
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann, Fritz Jülicher und Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibelarchivs in Hamburg 5, Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935, S. X
  
  
 
              - 
      Claudia Wich-Reif, Die lateinisch-altsächsische Federglossierung im Essener Evangeliar und verwandte Evangeliar-Handschriften, in: Altsächsisch. Beiträge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur, herausgegeben von Norbert Kössinger, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 146, Berlin – Boston 2025, S. 205, 219
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/271 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/271.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |