| Handschrift(en) | 
        St. Gallen, Stiftsbibliothek 868 | 
    | Glossierte Inhalte | 245, p. 8-193: Kommentar zu Horaz, Ars Poetica (vorne unvollständig) | 
    
      | Zahl und Art der Glossen | Textglossierung: 41 Glossen (p. 41-192) in dem Kommentar zu Horaz, Ars Poetica; Glossen von der Haupthand des Codex eingetragen; 5 weitere Glossen des Codex sind möglicherweise ebenfalls volkssprachig; die wenigen althochdeutschen Glossen sind verstreut in einem durchgehend lateinischen Kommentar von vielleicht 7000 Zeilen, vielfach in den lateinischen Erklärungskontext eingebettet; im fortlaufend sehr klein geschriebenen Kommentar keine Hervorhebung der Textzitate oder Textstellen. | 
   
  
  
    | Zeit | Glossen als Bestandteil des Kommentartexts in der 2. Hälfte des 11. oder der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts eingetragen. | 
  
  
    | Ort | Glossen als Bestandteil des Kommentartexts wohl in St. Gallen eingetragen. | 
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | Obd. mit frk. Einfluß (nach K. Siewert, S. 211-214). | 
  
    | Edition | Edition einer Glosse (p. 106) bei K. Grubmüller, ADA. 79 (1968) S. 106; vollständige Edition bei K. Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, S. 175-208. | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 | 
              
      Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 265
  
  
      Klaus Grubmüller,  (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, Bonn 1966), ADA. 79 (1968), S. 106
  
  
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. XVIII
  
  
      Maria-Barbara Quint, Untersuchungen zur mittelalterlichen Horaz-Rezeption, Studien zur klassischen Philologie 39, Frankfurt (Main) – Bern – New York u.a. 1988, S. 13
  
  
      Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986, S. 171-216 und passim
  
  
      Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 674
  
  
      Werner Wegstein, Horaz für Anfänger? Über die volkssprachliche Glossierung lateinischer Liebeslyrik, in: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985, herausgegeben von Jeffrey Ashcroft – Dietrich Huschenbett – William Henry Jackson, Publications of the Institute of Germanic Studies 40, Tübingen 1987, S. 30
  
  
 | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 | 
              
      Nikolaus Henkel, Horaz (Quintus Horatius Flaccus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 185-189
  
  
      Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472f., 1475, 1509, 1519
  
  
 | 
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/245 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/245.xml [Stand 31.10.2025]. |