Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
862
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 212 |
Digitalisat |
-
244 St. Gallen, Stiftsbibliothek 862
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 185 Blätter; 23,7 x 17,2 cm; Zählung von 1 bis 369 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 233 zweimal verwendet; mit hellgrauem Leder überzogene Holzdeckel; 1 Schließe; 2 andere Schließen fehlen. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 12,0 cm; einspaltig; 22 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts unter Abt Hartmut (872-883) in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; auch ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert weist darauf. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Herbert Backes, Die Hochzeit des Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung, Sigmaringen 1982, S. 145
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 59
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 39-41
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 454, Nr. 212.
(online)
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XXVII
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930, S. 59, 71
-
Charles E. Murgia, Prolegomena to Servius, V. The Manuscripts, University of California Publications: Classical Studies 2, Berkeley – Los Angeles – London 1975, p. 36, 107f. and passim
-
Peter Ochsenbein, Die St. Galler Klosterschule, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 243
-
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 24
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 820f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 230
-
John J. Savage, Two Notes on Johannes Scotus, Scriptorium 12 (1958), p. 228
-
John Joseph Hannan Savage, The Manuscripts of Servius's Commentary on Virgil, HStCPh. 45 (1934), p. 158, 163-165, 167-169, 189
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/244 [Stand 05.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/244.xml [Stand 05.10.2024].
|