| Bibliothek | St. Gallen, Stiftsbibliothek | 
  
    | Signatur | 868 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
    Digitalisat | 
  245 St. Gallen, Stiftsbibliothek 868
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 104 Blätter; p. 1/2, 204/205 Papier; Blätter zum Teil an den äußeren Rändern stark beschädigt; 14,5/14,8 x 10,5/12,2 cm; p. 29-52 etwa 9,5 x 7,5 cm; Zählung von 1 bis 205 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 120 zweimal verwendet; 2 Seiten zwischen p. 198 und 199 übersprungen; mit weißem gepreßtem Pergament überzogene Pappdeckel mit 2 grünen Bändern. - Einrichtung: Schriftspiegel 10,5/12,0 x 8,0/12,0 cm; 34-90 Zeilen; einspaltig; p. 6-10 zweispaltig. - Schrift: spätkarolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 11. oder der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 11. oder der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; darauf weisen auch die Urkunden sowie der Tauschbrief von 1252 auf p. 3-5.   | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    p. 1-2: leer
    
  
    p. 3-5: Urkunden
    
  
    p. 4-8: metrische Schriften; Pseudo-Acro, Vita des Horaz II; Sueton, Vita des Horaz
    
  
    p. 8-193: Kommentar zu Horaz, Ars Poetica (vorne unvollständig)
    
  
    p. 11, 12, 51, 52: leer
    
  
    p. 194-201: Kommentar zu Persius, Satiren (vorne unvollständig)
    
  
    p. 202: theologische Schrift (Fragment)
    
  
    p. 203: Alphabet; Notiz
    
  
    p. 204-205: leer
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    | Abbildungen | Abbildung von p. 109 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2711 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Bernhard Bischoff, Anonymus Leidensis (c. 1077-80), in: Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, III, edited by F. Edward Cranz – Paul Oskar Kristeller, Washington 1976, p. 239-243
  
  
      Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 262, 265
  
  
      Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986, S. 284
  
  
      Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 48, 120
  
  
      Alfred Cordoliani,  Les traités de Comput du Haut Moyen Age, ALMA. 17 (1943), p. 65
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 188
  
  
      Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 36
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 519f.
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 219
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 135
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 78
  
  
      Malcolm Beckwith Parkes, Scribes, Scripts and Readers. Studies in the Communication, Presentation and Dissemination of Medieval Texts, London – Rio Grande 1991, p. 77
  
  
      Maria-Barbara Quint, Untersuchungen zur mittelalterlichen Horaz-Rezeption, Studien zur klassischen Philologie 39, Frankfurt (Main) – Bern – New York u.a. 1988, S. 13, 249
  
  
      Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 299f., Nr. 868
  
  
      Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986, S. 170-172
  
  
      Claudia Villa,  I manoscritti di Orazio. III, Aevum 68 (1994), p. 143
  
  
      Werner Wegstein, Horaz für Anfänger? Über die volkssprachliche Glossierung lateinischer Liebeslyrik, in: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985, herausgegeben von Jeffrey Ashcroft – Dietrich Huschenbett – William Henry Jackson, Publications of the Institute of Germanic Studies 40, Tübingen 1987, S. 29
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | 
            
      BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2711
  
  
      Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472f., 1509, 1519
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/245 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/245.xml [Stand 31.10.2025]. |