Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 550
|
Glossierte Inhalte |
231, p. 162-234: Poenitentiale Cummeani
|
Zahl und Art der Glossen |
Einzelwort: 1 alleinstehendes althochdeutsches Wort auf dem äußeren unteren Rand von p. 169, quer zur Textschrift, am Ende einer Lage; wohl keine Federprobe, sondern vielleicht Glosse zum Werktitel Poenitentiale beziehungsweise zum ganzen Text; Glosse steht am Ende einer Lage; die in der Nähe eingetragenen Zeichen (eventuell xy) mögen eine Lagenbezeichnung sein. |
Zeit |
- |
Ort |
Wohl St. Gallen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Alemannisch. |
Edition |
StSG. IV, S. 452, Nr. 200; R. Bergmann, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 40.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 40
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 452, Nr. 200
(online)
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 67, Anm. 189
-
Dagmar Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volkssprachigen Schriftzeugnissen: Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit, FMSt. 20 (1986), S. 116f.
-
Raymund Kottje, Überlieferung und Rezeption der irischen Bußbücher auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 513
-
Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Anton von Euw, Irische Buchkunst. Die irischen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen und das Faksimile des Book of Kells. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (28. November 1989 bis 3. November 1990), St. Gallen 1990, S. 38.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Glossierungen am Rande des Kodex, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 327
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1477, 1479, 1481, 1508, 1518f.
-
Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 133, 141
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/231 [Stand 04.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/231.xml [Stand 04.12.2024].
|