Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 263
|
Glossierte Inhalte |
212, p. 62, 64-180: Aldhelm, De laudibus virginum
212, p. 180-200: Aldhelm, De octo principalibus vitiis
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 6 Glossen zu Aldhelm, Werke; davon 3 Interlinear- (p. 62) und 2 Marginalglossen (p. 64, 65) zu De laudibus virginum, im Rahmen einer anfangs dichteren, dann spärlichen lateinischen Glossierung (p. 62 9 lateinische, 3 althochdeutsche, p. 64 8 lateinische und 1 althochdeutsche Glosse); 1 isolierte Marginalglosse (p. 183) zu De octo principalibus vitiis, neben einigen wenigen lateinischen Marginalglossen. |
Zeit |
- |
Ort |
Wohl St. Gallen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
StSG. II, S. 13f. (Nr. DXVIa: Aldhelm, De laudibus virginum), S. 22 (Nr. DXIX: De octo principalibus vitiis).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 446, Nr. 183
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 62
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 48, 86
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985),
S. 102
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957,
S. 5 und passim
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena],
S. 38f.
-
Kerstin Riedel, Lateinisch-althochdeutsche Prologglossen zum ›Carmen de virginitate‹ Aldhelms von Malmesbury, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein – Eckhard Meineke – Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000,
S. 299, 303, 305 und passim
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57),
S. 174 und passim.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Aldhelm. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 8-12
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472f., 1505, 1518f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/212 [Stand 03.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/212.xml [Stand 03.12.2023].
|