Handschrift(en) |
- Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek Hs. 981
|
Glossierte Inhalte |
162, f. 1r-8v: Prudentius, Cathemerinon und Peristephanon (Exzerpte)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 25 überwiegend interlinear stehende Glossen [f. 1r (4), 1v (14), 3r (2), 8r (1), 8v (4)] in dem in abgesetzten Zeilen geschriebenen, durchgehend lateinisch glossierten Prudentiustext; 1 Glosse (f. 3r) in bfk-Geheimschrift; 2 Marginalglossen (f. 1v) mit Verweiszeichen mit Lemmata verbunden; Glossen von der Texthand. |
Zeit |
Gleichzeitig mit dem Text in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts geschrieben. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach K.J. Heinisch, S. 208). |
Edition |
K.J. Heinisch, ZDA. 72 (1935) S. 207f.; Kurzedition zweier Neufunde und eine korrigierte Lesung veröffentlicht in Andreas Nievergelt, 2019, S. 336.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Winfried Hagenmaier, Die Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, III. Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (ab Hs. 231), Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1, Wiesbaden 1980, S. 202
-
Klaus J. Heinisch, Prudentius-Handschriften aus Freiburg, ZDA. 72 (1935), S. 208
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 12 und passim
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994, S. 238
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 638
-
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 13
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272, 1274
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2017-2019), Sprachwissenschaft 44 (2019), S. 336, 340
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1498
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 505
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/162 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/162.xml [Stand 05.11.2024].
|