BStK.-Nr. 154a
Glossierte Inhalte | |
---|---|
Zahl und Art der Glossen | Sachglossar: Über 500 Glossen (f. 5rb-10vc) zum Summarium Heinrici; davon etwa die Hälfte der Glossen (f. 5rb-6vc) zu den Sachbüchern (II, 18-IV, 7), die andere Hälfte (f. 6vc-10vc) zu Buch XI (alphabetisch von A-S; Langfassung); die etwa 1100 volkssprachigen Glossen in dem alphabetischen Glossar (f. 1ra-5rb) gehören nicht mehr dem Althochdeutschen an. Neufunde: In SchG. wird an 593 Stellen auf Neufunde (f. 1ra-10vc) hingewiesen; alle 593 Neufunde interlinear eingetragen; 5 der Neufunde (f. 3ra, 3rb, 4ra, 4vc, 6rc) gibt SchG. als mittelhochdeutsch an; 16 der Neufunde [f. 1ra, 1va, 2rb, 2rc, 2va (2), 3va, 4vb , 4vc, 5ra (2), 5rb (2), 6va, 7vb, 10rc] Syntagmen aus 2 Wörtern; 1 der Neufunde (f. 3rb) Syntagma aus 4 Wörtern.ⓘ |
Zeit | Glossen als Bestandteil des Glossars wohl im 13. Jahrhundert eingetragen. |
Ort | Glossen als Bestandteil des Glossars wohl in St. Florian eingetragen. |
Sprachgeographische Einordnung | Fränkische und oberdeutsche Merkmale. |
Edition |
Auswahledition von 312 Glossen in JBL. 41 (1828) Anzeigeblatt S. 23-26; eine Edition der in SchG. gemeldeten Glossen steht noch aus. |
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/154a [Stand 08.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/154a.xml [Stand 08.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
13.09.2016