Handschrift(en) |
- Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er 18723 (bei StSG. irrig: 18725)
|
Glossierte Inhalte |
84, f. 18r-74r: Matthäus-Evangelium
84, f. 77r-112r: Markus-Evangelium
84, f. 120r-160v: Lukas-Evangelium (unvollständig)
84, f. 161r-207v: Johannes-Evangelium
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 289 Glossen (f. 18r-202v) zur Bibel, Evangelien; 210 Glossen (f. 18r-72r) zu Matthäus-Evangelium, 192 interlinear, 18 marginal (oft im Kontext längerer Einträge stehend); davon 8 Glossen in bfk-Geheimschrift; 19 Glossen (f. 76v-107v) zu Markus-Evangelium, 18 interlinear, 1 marginal stehend; davon 2 Glossen (f. 80v, 88v) in bfk-Geheimschrift; 26 Glossen (f. 121r-154r) zu Lukas-Evangelium, 25 interlinear, 1 marginal stehend; davon 3 Glossen (f. 136a, 150a, 152a) in bfk-Geheimschrift; 34 Interlinearglossen (f. 161v-202v) zu Johannes-Evangelium; davon 9 Glossen (f. 168r 2 Glossen, 173r, 179r, 185r 2 Glossen, 186r, 191r, 201r) in bfk-Geheimschrift; zahlreiche lateinische Glossen. |
Zeit |
10. Jahrhundert. |
Ort |
Wohl Xanten. |
Sprachgeographische Einordnung |
„Vorherrschend“ mfrk., einige obd. sowie nichthd. Formen (Th. Klein, S. 163); mfrk. (nach G. Baesecke, S. 260; R. Bergmann, S. 174-179; H. Frings, S. 3; Th. Frings, S. 111; H. Reutercrona, S. 57; R. Schützeichel, S. 28; F. Simmler, S. 37; G.A.R. de Smet, S. 336); frk. (nach J. Franck - R. Schützeichel, S. 9; H. Garke, S. 71; G. Müller - Th. Frings, S. 84); verschiedene nd. Wörter (nach J.H. Gallée, Grammatik, S. 6; J.H. Gallée, Vorstudien, S. XVII). |
Edition |
StSG. I, S. 708-719 (Nr. CCCLXVIII: Matthäus-Evangelium) - Nachtrag bei StSG. V, S. 97, Z. 34f., 39f., S. 723 (Nr. CCCLXXVI: Markus-Evangelium), S. 725f. (Nr. CCCLXXX: Lukas-Evangelium), S. 738f. (Nr. CCCLXXXVIII: Johannes-Evangelium) ; G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 88f.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 397f., Nr. 48
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918,
S. 260
-
Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96],
S. 95
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 291
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 173-179
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 161
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 37f., 49
-
Luk Draye, Neues zur Zweiten Lautverschiebung?, PBB. 106 (1984),
S. 355
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971,
S. 9
-
Hermann Frings, Rheinische Glossen. Grammatik und Glossar, Bonn 1925 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 3 und passim
-
Theodor Frings, Germanisch ō und ē. Mit einer Karte, PBB. 63 (1939),
S. 111
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6, 3. Auflage mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach, Tübingen 1993,
S. 6
-
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903,
S. XVII
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 71
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 152
-
Luc de Grauwe, Zusatzverben versus Simplizia in der biblischen Literatur des älteren Germanisch, besonders des Alt(hoch)deutschen, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 362
-
Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen – am Beispiel der Konjunktionen 'thaz' und der Präposition 'in', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 402
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 126
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 66
-
Dagmar Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volkssprachigen Schriftzeugnissen: Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit, FMSt. 20 (1986),
S. 108
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 371f., 399
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 43, 129
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 161-169, 175, 185
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 348, 449, 453
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 140
-
Birgit Meineke, Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991,
S. 219f.
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994,
S. 260, 383f.
-
Eckhard Meineke, Die Glossen der Handschrift Brüssel Bibliothèque Royale 18723. Ein Beitrag zu ihrer Erschließung, Sprachwissenschaft 10 (1985),
S. 209-236
-
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983,
S. 341-343, 348
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 336 und passim
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 84
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983,
S. 152, 284
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 169
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 57
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 636
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 11, 13, 16, 35, 72
-
Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964,
S. 4, 16-78
-
Edward Schröder, Studien zu den deutschen Münznamen, I. Scherf, II. Pfennig, III. Schilling, IV. Schatz, ZVSp. 48 (1918),
S. 271
-
Rudolf Schützeichel, Neue Funde zur Lautverschiebung im Mittelfränkischen, ZDA. 93 (1964),
S. 28
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 58, 64
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 37
-
Gilbert A.R. de Smet, Zweimal scandalum, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 922-932
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991,
S. 38, 40, 87-91, 118, 140
-
Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954),
p. 8
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch ēgrōhtful, Sprachwissenschaft 20 (1995),
S. 86
-
Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann – Fritz Jülicher – Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 5. Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935,
S. 38 und passim
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913,
S. 150-152
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 651, 662, Anm. 268, S. 668, Anm. 302
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/84 [Stand 29.05.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/84.xml [Stand 29.05.2023].
|