Bibliothek |
Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er |
Signatur |
18723 (bei StSG. irrig: 18725)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 48 |
Digitalisat |
-
84 Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er 18723 (bei StSG. irrig: 18725)
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 221 Blätter; Blatt 17 nachträglich eingefügtes Purpurblatt; 26,0 x 21,5 cm; Einband des 16. Jahrhunderts; mit braunem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,3 x 12,5 cm; einspaltig; 20 Zeilen; f. 208r-221v zweispaltig, 30 Zeilen; Initialen in schwarzer, roter, silberner oder goldener Farbe; Überschriften zum Teil in roter Farbe; f. 6r-11v Canonestafeln; f. 16v, 17v Miniaturen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts; f. 208r-221 aus dem 3. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts am Hof Ludwigs des Frommen in Aachen entstanden; im 10./11. Jahrhundert gehörte die Handschrift nach einem Schatzverzeichnis auf f. 1r dem Kanonikerstift St. Viktor in Xanten, worauf auch ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist; 1829 befand sich der Codex im Besitz des Geistlichen M.J.J. Stiels in Maastricht; 1842 wurde er in Löwen für die Bibliothèque Royale erworben. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906, S. 171-173, 330-333
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 171f.
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 307
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 161, Nr. 745
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 158, 174-176, 179f.
-
Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Tabulae in usum scholarum 10, Berlin – Leipzig 1930, S. 27f., 107
-
T. Julian Brown, Tradition, Imitation and Invention in Insular Handwriting of the Seventh and Eighth Centuries, in: A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993, p. 132f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 397f., Nr. 48.
(online)
-
Pierre Dumon, Le livre illustré en Occident de la fin de l'antiquité au XIe siècle, dans: Le livre illustré en Occident du Haut Moyen Age à nos jours. Catalogue, Brüssel 1977, p. 4-9
-
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 421
-
Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991, S. 11*, 21*
-
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985, S. 331
-
Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung des lateinischen Textes der Evangelien, dans: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine. Colloque organisé à Louvain-la-Neuve pour la promotion de H.J. Frede au doctorat honoris causa en théologie le 18 avril 1986, sous la direction de R. Gryson – P.-M. Bogaert, Cahiers de la revue théologique de Louvain 19, Louvain-la-Neuve 1987, p. 73
-
Johan Hendrik Gallée, Uit bibliotheken en archieven, TNTL. 13. Nieuwe Reeks 5 (1894), p. 263f.
-
Camille Gaspar – Frédéric Lyna, Les Principaux Manuscrits à Peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, I, Paris 1937, p. 11-15, n° 4
-
J. van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, I. Écriture sainte et Liturgie, II. Patrologie, Brüssel 1901-1902, tom. I, p. 289f., n° 462
-
Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, I. Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck, Florenz – München 1928, S. 9
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 399
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 259, Nr. 422
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 161, 175, 185
-
Wilhelm Koehler, Die Denkmäler der karolingischen Kunst in Belgien, in: Belgische Kunstdenkmäler. In Verbindung mit Julius Baum – Max Creutz – Hermann Flesche u.a. herausgegeben von Paul Clemen, I. Vom neunten bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit 44 Tafeln in Mezzotintogravure und 333 Abbildungen im Texte, München 1923, S. 3
-
Wilhelm Koehler, Die karolingischen Miniaturen. Im Auftrage des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft herausgegeben, III. Teil 1. Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, Teil 2. Metzer Handschriften, Berlin 1960, Bd. III, Teil 1, S. 31f., 85-93
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 116
-
Eckhard Meineke, Die Glossen der Handschrift Brüssel Bibliothèque Royale 18723. Ein Beitrag zu ihrer Erschließung, Sprachwissenschaft 10 (1985), S. 209-215, 226-228, 231f.
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 111f., Nr. 112
-
Florentine Mütherich, Book Illumination at the Court of Louis the Pious, in: Charlemagne's Heir. New Perpectives on the Reign of Louis the Pious (814-840). Edited by Peter Godman – Roger Collins, Oxford 1990, p. 594f., 599
-
Florentine Mütherich, Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 46f., 49
-
Florentine Mütherich, Die Erneuerung der Buchmalerei am Hof Karls des Großen, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 564f.
-
Mechthild Palm, Zum karolingischen Agrimensorencodex Vat. Pal. Lat. 1564, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 173
-
Jean Porcher, Die Bilderhandschriften, in: Die Kunst der Karolinger von Karl dem Großen bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts, herausgegeben von J. Hubert – J. Porcher – W.F. Volbach, Universum der Kunst 24, München 1969, S. 98, 101-103
-
Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964, S. 3-16
-
Percy Ernst Schramm – Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2, München 1962, S. 118f.
-
S. Sulzberger, Remarques sur le style de l'Évangéliaire de Saint-Victor de Xanten, Scriptorium 22 (1968), p. 37-39
-
Hanns Swarzenski, The Xanten Purple Leaf and the Carolingian Renaissance, ABu. 22 (1940), p. 7-24
-
Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984, S. 56, 108-110
-
Marie Therese Wieser, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, VIII.2. Belgien, Luxemburg und Niederlande. Verzeichnis nach Bibliotheken. Nach Vorarbeiten von Barbara Giorgi, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 685. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 18, Wien 2000, S. 135
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/84 [Stand 21.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/84.xml [Stand 21.12.2024].
|