Handschrift(en) |
- Bern, Burgerbibliothek Cod. 224
|
Glossierte Inhalte |
62, f. 73v: nachgetragenes Kräuterglossar
62, f. 74r, 74v, 75v: medizinische Rezepte
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossar: Kräuterglossar auf dem linken und unteren Rand von f. 73v fortlaufend, ohne Lemmahervorhebung eingetragen, fast ausschließlich lateinisch-deutsche Artikel mit insgesamt 50 Glossen. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen marginal eingetragenen Neufund (f. 74r) zu medizinischen Rezepten hingewiesen.ⓘ |
Zeit |
Wohl 10. Jahrhundert. |
Ort |
Deutschland. |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
StSG. III, S. 516f. (Nr. MXVII); Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 118, Nr. 557
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 386, Nr. 29
(online)
-
Hans-Rudolf Fehlmann, Hochmittelalterliche Heilpflanzen-Glossare. Eine Übersicht eigener Arbeiten, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Herausgegeben von Gundolf Keil, Würzburger medizinhistorische Forschungen 24, Pattensen (Hannover) 1982, S. 394 und passim
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, S. 50, 294 und passim
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 169
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976, S. 437
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 636
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 1, S. 339
-
Peter Christian Jacobsen, Unbekannte Fragmente eines medizinisch-pharmakologischen Sammelcodex des späten 10. Jahrhunderts. Mit einem lateinisch-althochdeutschen Glossar, Erlangen 2022, S. 68-90
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 707
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/62 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/62.xml [Stand 21.11.2024].
|