Handschrift(en) |
- Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz Ms. theol. lat. 4° 364
|
Glossierte Inhalte |
46, f. 1r-16v: Ermenrich, Sermo de vita s. Suolae
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 5 Interlinearglossen [f. 6r (2), 6v, 14v (2)] mit 10 Einzelwörtern zu Ermenrich, Sermo de vita s. Suolae; Glossen von der Hand eingetragen, von der auch die lateinischen Interlinearglossen stammen. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
(West?)mitteldeutsch (nach H. Tiefenbach, S. 332). |
Edition |
StSG. II, S. 764 (Nr. DCCCCXXIII).
|
Literatur zu den Glossen
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 415, Nr. 83
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 58, Nr. 83
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 300
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 332.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/46 [Stand 02.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/46.xml [Stand 02.12.2023].
|