Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. lat. 4° 939 (derzeit Krakau, Biblioteka Jagiellońska Nr. 834)
|
Ehemalige Signaturen |
früher Maihingen, Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sche Bibliothek Ms. I, 2, 4°, 3
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 287 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 113 Blätter sowie 1 zusätzliches, nur noch zur Hälfte erhaltenes Blatt vorne; 27,0 x 22,0 cm; Zählung von 1 bis 113 von moderner Hand mit Bleistift jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; bräunlicher Pappeinband; Rücken und Ecken aus braunem Leder; vorgängige Signatur I. 2. (Lat.) 4° 3 auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-57v 20,0 x 13,0 cm; f. 58r-113v 19,0 x 16,0 cm; einspaltig; f. 58r, 100r-112v zweispaltig; f. 1r-2r 43-46 Zeilen; f. 4r-112v 28 Zeilen; f. 3v Federzeichnung, Boethius und die personifizierte Philosophie darstellend; f. 3v Überschrift in Capitalis rustica und Unziale; weitere Überschriften und griechische Wörter in Majuskeln in roter Farbe, oft zusätzlich mit grüner Farbe verziert; f. 57v Überschrift in grüner Farbe; mehrere zweifarbige, mit Ornamenten versehene Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel aus dem letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts; f. 1-57 von der Hand Froumunds von Tegernsee; f. 58-113 von verschiedenen Schülern Froumunds geschrieben; reiche marginale Glossierung und Kommentierung. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im letzten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts entstanden; nach einem Eintrag auf f. 3r wurde er von Froumund von Tegernsee (ca. 960-1008) in der Benediktinerabtei St. Pantaleon in Köln geschrieben, dann der Benediktinerabtei Tegernsee geschenkt; die Handschrift wurde zwischen 1812 und 1817 durch Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein von Tegernsee erworben; sie befand sich spätestens von 1817 an in der Fürstlich Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek in Maihingen; von dort aus gelangte sie 1935 in die Preußische Staatsbibliothek Berlin; die im 2. Weltkrieg nach Schlesien ausgelagerte Handschrift kam nach 1945 in die Obhut der polnischen Behörden und wurde in der Biblioteka Jagiellońska aufgestellt. |
Inhalte |
-
Zusätzliches Blatt vorne Federproben
-
f. 1r: unechte Bulle des Papstes Nicolaus I., die Rechte des Klosters Blandigny betreffend
-
f. 1r-v: Otto I., Urkunde von 966 für St. Pantaleon zu Köln
-
f. 1v: Anweisung über den Zahlenwert der griechischen Buchstaben; Epistola formata; Bruno I. von Köln, Testament
-
f. 2r: Windtafel
-
f. 2v: leer
-
f. 3r: Froumund von Tegernsee, Schreibersubskription und Widmung
-
f. 3v-57v: Boethius, De consolatione Philosophiae (im Text zusätzliche Eintragungen aus den Gesta Apollonii, aus der Palastbeschreibung, die in der Passion des Heiligen Thomas enthalten ist, und aus Donat, Ars grammatica)
-
f. 22v, 24v: isolierte Glossierungen ohne erkennbaren Bezug zu Boethius (marginal unten)
-
f. 58r: vier Viten des Boethius
-
f. 58v-60r: Lupus von Ferrières, Genera metrorum in libro Boetii
-
f. 60v: Vita des Boethius
-
f. 60v-112v: Remigius von Auxerre, Kommentar zu Boethius, De consolatione Philosophiae
-
f. 113r-v: leer
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 4r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2495 Abbildung von f. 4r bei Rolf Bergmann, Kommentierte Klassikereditionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I., herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 321 Abbildung von f. 4r bei C. Moulin, Am Rande der Blätter, 2010, S. 22 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Ernst F. Bange, Eine bayerische Malerschule des XI. und XII. Jahrhunderts. Mit 186 Abbildungen auf 67 Tafeln, München 1923, S. 8f., 14, 18
-
Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 83f.
-
Rolf Bergmann, Froumund von Tegernsee und die Sprachschichten in Köln. Zur Diskussion der 2. Lautverschiebung, ZDL. 50 (1983), S. 7f.
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 203
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 23 und passim
-
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III. Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991, S. 426
-
Walter Berschin, Eine griechisch-althochdeutsche-lateinische Windrose von Froumund von Tegernsee im Berlin-Krakauer Codex lat. 4°939, w: Vetustatis amore et studio. Księga pamiątkowa ofiarowana Profesorowi Kazimierzowi Limanowi. Pod redakcję Ignacego Lewandowski – Andrzeja Wójcika, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Filologia Klasyczna Nr 19, Posen 1995, str. 25-29
-
Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern – München 1980, S. 234, 242
-
Peter Bloch – Hermann Schnitzler, Die ottonische Kölner Malerschule, II. Textband, Düsseldorf 1970, S. 21, 25
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 500f., Nr. 287.
(online)
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 37-39, Nr. 13
-
Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 116
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 55, 92
-
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 163
-
Günter Glauche, Wege zur Provenienzbestimmung versprengter bayerischer Handschriften, BFB. 6 (1978), S. 201
-
Nikolaus Henkel, Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles im deutschen Mittelalter. Überlegungen zu Funktion und Gebrauch, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 5
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 406, 424f.
-
Otto Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Mit 10 Farbtafeln und 148 Abbildungen, Bern 1962, S. 130
-
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 979f.
-
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee [Korr./Nachtr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 469
-
Raymund Kottje, Schreibstätten und Bibliotheken in Köln Ende des 10. Jahrhunderts, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 153f.
-
Sigrid Krämer, Eine weitere Handschrift aus Tegernsee in der Bibliotheca Bodleiana in Oxford (MS. Lyell 57), CM. 1 (1975), S. 86
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 76
-
Adolf Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert. Mit 104 Lichtdrucktafeln, darunter 8 farbig, 2. Auflage, Leipzig 1923, S. 85
-
Wolfgang Milde, Lateinische Handschriften der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin in der Biblioteka Jagielloska Krakau, CM. 12 (1986), S. 88
-
Hans Naumann, Notkers Boethius. Untersuchungen über Quellen und Stil, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 121, Straßburg 1913, S. IX und passim
-
Georg Schepss, Funde und Studien zu Apollonius Tyrius, Chartarium Farfense, Donat, Boethius und zur lat. Glossographie, NAGG. 9 (1884), S. 173 und passim
-
Georg Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, Programm der Königlichen Studien-Anstalt Würzburg für das Studienjahr 1880/81, Würzburg 1881, S. 3-6 und passim
-
Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977), p. 285
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Persiusglossierung im Lichte neuer Quellen, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 623
-
Jochen Splett, § 1. Althochdeutsche und altsächsische Glossen, in: ²RGA., 12. Getränke - Greiftierstil, Berlin – New York 1998 [in Artikel 'Glossen und Glossare', S. 218-234], S. 222f.
-
Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 370
-
Karl Strecker, Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Mit 1 Tafel, Monumenta Germaniae historica. Epistolae Selectae 3, Berlin 1925, S. XI, XVI
-
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002), S. 136
-
Petrus W. Tax, Die althochdeutschen 'Consolatio'-Glossen in der Handschrift Einsiedeln 179: Grundtext- oder Glossenglossierung? Ein neuer systematischer Ansatz, Sprachwissenschaft 26 (2001), S. 394
-
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987, p. 35, 37, 42, 58, 91, 202sg., tav. II
-
Fabio Troncarelli, Tradizioni perdute. La «Consolatio Philosophiae» nell'alto medioevo, Padua 1981, p. 3 e passim
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 650
-
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934, p. XVII, XXIII, XXIX
-
Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation], S. 88-92
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2495
-
Malcolm Godden – Rohini Jayatilaka, Boethius glosses in early glossaries, in: Studies on Late Antique and Medieval Germanic Glossography and Lexicography in Honour of Patrizia Lendinara, I, edited by Claudia Di Sciacca – Concetta Giliberto – Carmela Rizzo – Loredana Teresi, Pisa 2018, p. 400
-
Claudine Moulin, Am Rande der Blätter. Gebrauchsspuren, Glossen und Annotationen in Handschriften und Büchern aus kulturhistorischer Perspektive, Quarto 30 (2010), S. 22
-
Claudine Moulin, Froumund von Tegernsee als Glossator, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1614, 1616f.
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1386, 1388, 1397
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/45 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/45.xml [Stand 18.01.2025].
|