Handschrift(en) |
- Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz Ms. Phillipps. 1817
|
Glossierte Inhalte |
42, f. 2r: isolierte Glossierung in einem einzeiligen Eintrag (marginal oben)
42, f. 18v marginal links: deutsch-lateinisches Sachglossar
42, f. 19v oben: lateinisch-deutsches Sachglossar
|
Zahl und Art der Glossen |
- Sachglossar: Insgesamt 18 Glossen in den beiden marginal eingetragenen Sachglossaren; davon 17 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen [f. 18v linker Rand (11 Glossen), 19v oberer Rand (6 Glossen zu Körperteilbezeichnungen, wohl zu der Tradition von Walahfrid Strabo, De homine et partibus eius gehörig)]. - Isolierte Glossierung: 1 Glosse in einem einzeiligen Eintrag als Federprobe am oberen Rand von f. 2r; Glosse ohne Bezug zum Text. Zudem marginal lateinische Glossen und Korrekturen; alle Glossen von der Texthand. |
Zeit |
Wohl 10. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach W. Braune - E.A. Ebbinghaus, S. VII). |
Edition |
StSG. III, S. 432 (Nr. DCCCCLIXa), S. 606 (Nr. MLXI); IV, S. 385, Nr. 25.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96], S. 95
-
Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37], S. 8-10 und passim
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 299
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 326, 391
-
Wilhelm Braune – Ernst A. Ebbinghaus, Althochdeutsches Lesebuch, 17. Auflage, Tübingen 1994, S. VII
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994, S. 26
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 385, Nr. 25
(online)
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 47
-
Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1996, S. 169
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 635
-
Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II,1-3. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13,1-3, Berlin 1893-1905, Band I, S. 397, Nr. 179
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 100f.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Falko Klaes – Claudine Moulin, Wissensraum Glossen. Zur Erschließung der althochdeutschen Glossen zu Hrabanus Maurus, Archa Verbi, Yearbook for the Study of Medieval Theology 4 (2007), S. 75
-
Claudine Moulin – Falko Klaes, Glossierungen zu Hrabanus Maurus und Walahfrid Strabo, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 570f., 576f.
-
Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 133, 141
-
Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1140
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 718
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/42 [Stand 21.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/42.xml [Stand 21.12.2024].
|