BStK.-Nr. 8d
| Handschrift(en) |
|
|---|---|
| Glossierte Inhalte | |
| Zahl und Art der Glossen | Insgesamt 8 Glossen: Neufunde: In SchG. wird an 12 Stellen auf Neufunde hingewiesen; davon 4 marginal eingetragene Wörter [f. 26r (4)] zu Donat, Ars grammatica, 5 interlinear eingetragene Wörter (f. 125r, 131v, 136r, 136v, 137r) in dem alphabetischen Glossar, 3 interlinear eingetragene Wörter in den Erklärungen lateinischer Synonyme [f. 140v (3)]; 2 der Neufunde [f. 140v (2)] gibt SchG. als mittelhochdeutsch an;ⓘ A. Nievergelt weist darauf hin, dass es sich bei den in SchG. gemeldeten volkssprachigen Eintragungen auf f. 26r um mittelhochdeutsche Federproben handelt (vgl. Federproben, 2020, S. 132). |
| Zeit | - |
| Ort | - |
| Sprachgeographische Einordnung | Unbestimmt.ⓘ |
| Edition |
Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus. |
| Literatur zu den Glossen |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/8d [Stand 17.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/8d.xml [Stand 17.11.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
04.11.2020