Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 1042
|
Ehemalige Signaturen |
früher Theol. 379
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 604 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 206 Blätter (nach f. 37 ist eins in der Zählung übersprungen, nach f. 161 eins ausgeschnitten); 24,0 x 20,5 cm; Zählung von 1 bis 205 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; brauner Ledereinband auf Holzdeckel; Einband im Zisterzienserstift Rein hergestellt; vorgängige Signatur Theol. 379. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 16,0 cm; einspaltig; 26 Zeilen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts; 1 Doppelblatt (f. 1, 9) im 14. Jahrhundert ergänzt. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert vielleicht in der Steiermark entstanden; auf f. 1v nennt sich der Besitzer: Iste liber Johannis Veitmannstaler presbiteri de Feustritz est (gemeint ist der Ort Deutschfeistritz); am Beginn des 16. Jahrhunderts befand sich die Handschrift im steirischen Zisterzienserstift Rein, wo sie neu gebunden wurde; 1576 war die Handschrift in Wien. |
Inhalte |
-
f. 1r: historische Notizen
-
f. 1v-52r: Haimo von Auxerre, Kommentar zur Bibel, Genesis
-
f. 52r-115v: Walahfrid Strabo, Kommentar zur Bibel (auf der Grundlage des Kommentars des Hrabanus Maurus), Exodus
-
f. 115v-151r: Walahfrid Strabo, Kommentar zur Bibel (auf der Grundlage des Kommentars des Hrabanus Maurus), Leviticus
-
f. 151r-179v: Walahfrid Strabo, Kommentar zur Bibel (auf der Grundlage des Kommentars des Hrabanus Maurus), Numeri
-
f. 179v-205v: Haimo von Auxerre, Kommentar zur Bibel, Deuteronomium
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Carlo Albarello, Da Pacifico di Verona a Walafrido Strabone: La Glossa super Exodum (Verona, Bibl. Cap., Cod. LXIX olim 66), Aevum 71 (1997), p. 236
-
J. de Blic, L'Œuvre exégétique de Walafrid Strabon et la Glossa ordinaria, RTAM. 16 (1949), p. 18f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 640f., Nr. 604
(online)
-
Andreas Fingernagel – Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen, I. (ca. 1250-1350). Textband. Mit 78 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe I. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 10, Wien 1997, S. 355f., Nr. 153
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 170
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 181, num. 1042
-
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, Wien 1957, S. 33
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/932 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/932.xml [Stand 18.12.2024].
|