| Bibliothek | 
    Wien, Österreichische Nationalbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Cod. 968 
     | 
  
  
    | Ehemalige Signaturen | 
    
       früher theol. 343 
     | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    nicht bei StSG. - BV. (1973)  | 
  
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 90 Blätter sowie ein eingefügtes Papierblatt (19,7 x 14,6 cm) zwischen f. 3 und f. 4; 27,0 x 20,5 cm; weißer Hornband mit vergoldetem Superexlibris; vorgängige Signatur theol. 343. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5 x 14,5/15,5 cm; einspaltig; 23 Zeilen; Initialen in roter oder schwarzer Farbe; Überschriften teilweise in roter monumentaler Capitalis. - Schrift: frühkarolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Drittel (vor der Mitte) des 9. Jahrhunderts; f. 90 von 3 Händen des 12. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach unter Bischof Hunbert (833-842) in Würzburg entstanden; ein Brief auf f. 90r wurde im 12. Jahrhundert eingetragen; durch Bischof Adalbero (1045-1088; † 1090) gelangte die Handschrift in die Benediktinerabtei Lambach; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 3r weist auf Lambach; nach einer Signatur auf f. 90v von Hugo Blotius, Bibliothekar der Wiener Hofbibliothek von 1575-1608, befand sich die Handschrift seit 1576 in der Wiener Hofbibliothek.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
       | 
      
        
            - 
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 70
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 43, 211
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 30
  
  
 
            - 
      Josef Hofmann,  Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 33
  
  
 
            - 
      Josef Hofmann, Der Lambach-Wiener "Prosper" (Pomerius) aus Würzburg, in: Studia Suarzacensia. Beiträge zur Geschichte der Abtei Münsterschwarzach anläßlich des 50. Jahrestages ihrer Wiederbesiedlung, WD. 25, Würzburg 1963, S. 29-42, 45f., 54-59
  
  
 
            - 
      Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 79, 123, 146
  
  
 
            - 
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 564
  
  
 
            - 
      Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, V. Oberösterreich. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Herbert Paulhart, Wien – Köln – Graz 1971, S. 50
  
  
 
            - 
      Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 367
  
  
 
            - 
      Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 167sq., num. 968
  
  
 
            - 
      Hans Thurn,  Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992), S. 65
  
  
 
            - 
      Paul Uiblein,  Zum Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, Scriptorium 25 (1971), p. 93
  
  
 
         
       | 
    
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
       | 
      
        
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/929 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/929.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |