BStK.-Nr. 875b
| Bibliothek | Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek | 
|---|---|
| Signatur | HB VI 88 | 
| Ehemalige Signaturen | früher E 54 | 
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) | 
| Beschreibung | Codex; Pergament; 183 Blätter; f. 183 ursprünglich als hinterer Einbandspiegel aufgeklebt; 19,2 x 14,3 cm; mit hellbraunem Leder überzogene dicke Holzdeckel; Einband aus dem 14./15. Jahrhundert; ehemals 2 Schließen; vorgängige Signatur E 54 auf einem ovalen Schild auf dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,6/14,0 x 11,0 cm; zweispaltig; 34 oder 35 Zeilen; Überschriften in roter Farbe; fortlaufende Seitentitel mit Buchangaben in roter Farbe; Zitate mit roter Tinte durch- oder unterstrichen; Initialen mit rotem Zierstrich; zahlreiche einfache oder leicht verzierte rote Initialen. - Schrift: Gotica textualis von mehreren Händen des 14. Jahrhunderts. | 
| Geschichte | Codex der Schrift nach im 14. Jahrhundert entstanden; ein Besitzvermerk auf f. 1r von 1628 weist auf die Benediktinerabtei Weingarten; von dort aus gelangte die Handschrift im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Landesbibliothek Stuttgart. | 
| Inhalte | 
 | 
| Links | |
| Literatur zur Handschrift | 
 | 
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875b [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875b.xml [Stand 31.10.2025]. | 
    Letzte
    Änderung:
      Alexander Bock,
    12.12.2017