Bibliothek |
Straßburg, Bibliothèque Nationale Universitaire |
Signatur |
C. IV. 15 verbrannt
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex; Pergament. - Schrift: aus dem 10. Jahrhundert oder dem Anfang des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert oder Anfang des 11. Jahrhunderts entstanden; ein Besitzvermerk auf f. 15v weist auf Straßburg; der Codex war Eigentum des Straßburger Bischofs Werinhar I. (1001-1028), der seine Ausbildung vermutlich in der Hildesheimer Domschule empfangen hat; der Codex verbrannte am 24. August 1870 während der Belagerung Straßburgs. |
Inhalte |
-
f. 4v-14v: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Exzerpte); auf Isidor folgend: Epistola Premonis regis ad Traianum imperatorem
-
f. 15v: Besitzvermerk
-
weitere Inhalte der Handschrift: Beda Venerabilis, De natura rerum; Beda Venerabilis, De temporum ratione; Augustinus, Dialectica; Boethius, Kommentar zu Cicero, Topica; Boethius, De hypotheticis syllogismis; Beda Venerabilis, De ratione calculi; Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Epheserbrief
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 21
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 15
-
Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973, S. 20
-
Maria Rita Digilio, Esempi di focalizzazione lessicale nel corpus glossografico in sassone antico, Studi Germanici. Nuova serie 37 (1999), p. 42
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894, S. 269-277
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 325
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 130
-
Claude Lecouteux, De Rebus In Oriente Mirabilibus (Lettre de Farasmanes). Edition synoptique accompagnée d'une introduction et de notes, Beiträge zur klassischen Philologie 103, Meisenheim am Glan 1979, p. X et passim
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896), S. 268
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 341
-
Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899, S. 150f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/855 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/855.xml [Stand 18.01.2025].
|