Bibliothek |
Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana |
Signatur |
Vat. lat. 5821
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 547 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 140 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Blätter vorne und hinten; zusätzliche Blätter dienten wohl ehemals als Makulatur; 18,5 x 13,0 cm; beschädigter brauner, mit blindgepreßten Linien verzierter Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0 x 9,5 cm; f. 1r obere Hälfte, 11v untere Hälfte - 31v, 33r-140v einspaltig; f. 1r untere Hälfte - 11v obere Hälfte, 32r-v zweispaltig; 28 Zeilen; Initialen in roter Farbe; Überschriften in Majuskeln; f. 122v, 134v, 136r leicht verzierte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des ausgehenden 9. oder der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts; zusätzliche Blätter vorne und hinten von einer Hand des 14. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im ausgehenden 9. oder in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts in St. Gallen entstanden; der Besitzvermerk auf der Versoseite des ersten zusätzlichen Blattes vorne weist darauf, dass Christophorus Colerus (Kohler) die Handschrift 1618 in Prag dem Jesuiten I.A. Marietti schenkte. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 3r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2921 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962), p. 13 and passim
-
Maurice P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, Corpus Christianorum. Series Latina 126, Turnhout 1966, p. XVI
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 611, Nr. 547.
(online)
-
Albert Dressel, Aurelii Prudentii Clementis quae exstant Carmina. Ad vaticc. aliorumque codicum et optimarum editionum fidem recensuit, lectionum varietate illustravit, notis explicavit, I, Leipzig – Paris – Rom et al. 1860, p. L-LII
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 394
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 426
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 49
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 75, 106, 133
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1273
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2921
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1483f., 1486, 1513, 1519
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/835 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/835.xml [Stand 18.12.2024].
|