| Bibliothek | Paris, Bibliothèque Nationale de France | 
  
    | Signatur | lat. 10444 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Suppl. l. 977 2. | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
    Digitalisat | 
  760 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 10444
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 87 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; f. 1 ehemaliges vorderes Spiegelblatt; f. 2 Palimpsest; Blätter zum Teil an den äußeren Rändern beschädigt; 25,0 x 17,0 cm; Zählung von 1 bis 87 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darüber zudem ältere Zählung von 1 bis 86; ein Blatt zwischen 53 und 55 bei der Zählung übersprungen; mit braunem Leder überzogene Pappdeckel; mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; auf dem Buchrücken die Initialen L P; vorgängige Signatur Suppl. l. 977 2. auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0 x 13,5 cm; einspaltig; 34 Zeilen; Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts vielleicht in Lüttich entstanden; ein typischer Inhaltsvermerk auf f. 3v weist auf die Benediktinerabtei Echternach. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r-v: Schrift (Fragment)
    
  
    f. 2r: Verse (mit Neumen)
    
  
    f. 2v-3r: Tafeln zur Zeitrechnung
    
  
    f. 3v: Testamentum porcelli; am unteren Rand Inhaltsvermerk
    
  
    f. 4r-60r: Bibelglossar
    
  
    f. 60v-61v: De quadratura circuli
    
  
    f. 62r: leer
    
  
    f. 62v-87r: Augustinus, Epistolae ad Romanos expositio inchoata
    
  
    f. 87v: Schrift (mit Neumen).
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft  4, Heidelberg 1977, S. 43
  
  
      G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 198
  
  
      Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863, p. 77
  
  
      Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994, S. 22, 52
  
  
      Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 121
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 104, 119
  
  
      Thomas Klein, Althochdeutsch und Altniederländisch, in: Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen, herausgegeben von Willy Pijnenburg – Arend Quak – Tanneke Schoonheim, ABÄG. 57, Amsterdam – New York 2003, S. 47
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 453
  
  
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 111
  
  
      Jean-Claude Muller,  Echternacher Handschriften des X. Jahrhunderts. Unter Berücksichtigung neuentdeckter Palimpsest-Handschriften, MJB. 24/25 (1989/90), S. 336
  
  
      Paul Tannery – [...] Clerval,  Une Correspondance d'écolâtres du XIe siècle, NEMBN. 36,2 (1901), p. 490, 540f.
  
  
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 281
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/760 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/760.xml [Stand 31.10.2025]. |