Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 10317
|
Ehemalige Signaturen |
früher Suppl. l. 1670
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
759 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 10317
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 182 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; f. 96, 133, 134, 138, 139, 155 und 163 Palimpsestblätter eines Sakramentars aus dem 9./10. Jahrhundert; f. 174 aus einem Codex des 12. Jahrhunderts; f. 182 aus einem Codex des 14. Jahrhunderts; von Blatt 108, 150, 160, 162, 166, 167 und 170 ist das äußere Drittel abgeschnitten; von Blatt 90 und 91 sind unten Stücke abgeschnitten; von Blatt 143 und 144 ist außen ein rechteckiges Stück ausgeschnitten; 30,0 x 22,5 cm; f. 182 26,0 x 15,0 cm; Palimpsestblätter sowie Blatt 174 ebenfalls von kleinerem Format; Zählung von 1 bis 182 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit rotem Leder überzogene Pappdeckel; auf dem Buchrücken die Initialen L P; der Buchblock liegt lose im Einband; vorgängige Signatur Suppl. l. 1670 auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0 x 12,0 cm; einspaltig; f. 174 zweispaltig; 30 Zeilen; f. 1r Initiale F in schwarzer und roter Tinte; f. 80v 2 kleinere Initialen in roter Tinte; Überschriften in Majuskeln; Versanfänge in rubrizierten Majuskeln; f. 55r Federzeichnung einer Frauenbüste in blaßroter Tinte; f. 78r, 86v geometrische Zeichnungen. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 10. Jahrhunderts; zum Teil reiche marginale Kommentierung; Scholien wohl von der Hand, die J. Schroeder als Hand B bezeichnet. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach am Ende des 10. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; darauf weist auch der für Echternach typische Inhaltsvermerk auf f. 1r; im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards (1735-1815) gelangte der Codex in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
François Avril – Claudia Rabel – Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIV siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995,
p. 11f., nr. 3
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 107
-
Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964,
S. 50, Nr. XXVIII
-
J.M. Burnam, The Placidus Commentary on Statius,
S. 3-37
-
Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, II, Paris 1894-1900,
p. 20
-
P. Clogan, Manuscripta 8 (1964),
S. 177
-
P.M. Clogan, Manuscripta 9 (1965),
S. 108
-
Paul M. Clogan, The manuscripts of Lactantius Placidus' commentary on the Thebaid, Scriptorium 22 (1968),
S. 90
-
S. Corbin, in: Ecole pratique des Hautes Etudes,
S. 377f.
-
H. Degering, in: Aufsätze Fritz Milkau gewidmet,
S. 79, 84
-
L.V. Delisle, Inventaire des manuscrits latins, I,
S. 69
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994,
S. 21f., 25, 69
-
Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999,
S. 110, 117
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970,
S. 96
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 109
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 509
-
Alfred Klotz, P. Papini Stati Thebais. Editionem correctiorem curavit Thomas C. Klinnert, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973,
p. XIIsq. et passim
-
A. Marastoni, P. Papini Stati Achilleis,
S. IX und passim
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 453
-
J.-C. Muller, MJB. 24-25 (1989-1990),
S. 332
-
B. Munk Olsen, in: I classici nel canone scolastico altomedievale,
S. 31
-
B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, II, ; III, 1, ; III, 2,
S. 552; S. 99; S. 165
-
B. Munk Olsen, MJB. 24-25 (1989-1990),
S. 346
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), II, RHT. 24 (1994),
p. 237
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000),
p. 175
-
Yves-François Riou, Chronologie et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991),
p. 92, 109
-
Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977),
p. 250-252 et passim
-
A. Steffen, PSHL. 62 (1928),
S. 434-436
-
Robert Dale Sweeney, Prolegomena to an Edition of the Scholia to Statius, Mnemosyne. Bibliotheca Classica Batava. Supplementum 8, Leiden 1969,
p. 16 and passim
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003,
p. 351, 357
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/759 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/759.xml [Stand 24.01.2021].
|