BStK.-Nr. 710t
| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
Clm 2566 |
| Ehemalige Signaturen |
früher ald. 36 |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 4. Nachtragsliste (1991) |
Digitalisat |
|
| Beschreibung | Codex; Pergament; 97 Blätter; 24,5/25,0 x 17,5 cm; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe; vorgängige Signatur ald. 36 auf Rückenschild. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,0/18,5 x 12,0/12,5 cm; einspaltig; 22-24 Zeilen; Initialen in roter, grüner oder blauer Tinte; f. 1r, 37r und 59r große verschlungene Rankeninitialen; f. 27v Textinitiale mit farbiger Figurenzeichnung des thronenden Martin; f. 36v ganzseitiges rahmenloses Incipit in Farbmajuskeln zum ersten Dialog. - Schrift: Minuskel um 1200, im wesentlichen von einer Hand. |
| Geschichte | Codex der Schrift nach um 1200 in der Zisterzienserabtei Aldersbach im Bistum Passau entstanden; ein Besitzvermerk des 12./13. Jahrhunderts auf f. 97v sowie 2 jüngere Einträge des 14. Jahrhunderts weisen auf Aldersbach; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Literatur zur Handschrift |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710t [Stand 03.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710t.xml [Stand 03.11.2025]. |
Letzte
Änderung:
Alexander Bock,
11.12.2017