Bibliothek |
Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek |
Signatur |
S 218
|
Ehemalige Signaturen |
früher 41
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 39 |
Digitalisat |
-
71 Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek S 218
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 87 Blätter; 18,0 x 13,5/14,0 cm; Einband des 15. Jahrhunderts; mit dunkelbraunem blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe; vorgängige Signatur 41 auf einem Schild auf dem Vorderdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 14,0 x 11,0 cm; einspaltig; f. 64r-86v zweispaltig; meist 30 Zeilen. - Schrift: spätkarolingische Minuskel von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach zwischen 1021 und 1083 vermutlich in der Benediktinerabtei St. Maximin in Trier entstanden; auf das 11. Jahrhundert weisen auch astronomische Berechnungen für die Jahre 1070-1082 auf f. 2r; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1v weist auf die Benediktinerabtei Maria Laach; nach der Aufhebung der Abtei 1802 gelangte die Handschrift nach Bonn; 1803 wurde sie durch J.B. Maugérard (1735-1815) für die Pariser Nationalbibliothek beschlagnahmt, 1819 an die Universitätsbibliothek Bonn zurückgegeben. |
Inhalte |
-
f. 1r: Kalendarium mit nekrologischen Notizen
-
f. 1v: Besitzvermerk
-
f. 1v-2r: astronomische Schrift
-
f. 2v-18r: Priscian, Institutio de arte grammatica (Exzerpte)
-
f. 18r-18v: grammatische Schrift
-
f. 18v-19v: Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii (Anfang und Schluss)
-
f. 20r-21r: Differentiae sermonum
-
f. 21v-23r: Kommentar zu Pseudo-Augustinus, Categoriae decem
-
f. 23r: De diversibus generibus
-
f. 23v: De sancta trinitate
-
f. 24r-v: Glossen zu Vergil (Serviusexzerpte)
-
f. 25r: Gellius und Valerius Maximus (Exzerpte)
-
f. 25v: Kommentar zur Bibel
-
f. 26r-39r: Phocas, Ars grammatica
-
f. 39v-40v: Verzeichnis der Collectio Diessensis; 12 Canones der Triburer Synode (unvollständig)
-
f. 41r: deutsche und lateinische Segen und Rezepte
-
f. 41v: Valerius Maximus und Gellius (Exzerpte)
-
f. 42r-44v: mathematische Schrift
-
f. 45r-46v: Glossen zu Pseudo-Aristoteles, Categorien
-
f. 47r: griechische Buchstaben und ihre Zahlenwerte
-
f. 47v: arithmetische Tabellen
-
f. 48r-49r: Bibelglossar
-
f. 48v-49r: Kräuterglossar
-
f. 49v-50r: Abracadabra
-
f. 50r-55v: Glossen zu Martianus Capella, De nuptiis Philologia et Mercurii
-
f. 52v: Juvenalzitat
-
f. 52v: Verse über die Himmelszeichen und die Musen
-
f. 56r: Über die Jahreszeiten
-
f. 56v-59r: Worterklärungen
-
f. 56v-59r: Erklärungen der Himmelszeichen
-
f. 56v-59r: Divisiones temporis
-
f. 59v-60v: De diversis locis; Hexameter; Distichen
-
f. 61r: Grabschriften
-
f. 61v-63v: Worterklärungen; Fragen und Antworten; Über das Alter; Rezepte
-
f. 64r-71r: Horaz, Briefe (Exzerpte)
-
f. 71v: Rezepte
-
f. 71v: Beschwörung
-
f. 72ra-81rb: Quintus Serenus, Liber medicinalis
-
f. 81va: Erklärungen zu Quintus Serenus; Dicta Aristotelis; Pseudo-Soranus, Isagoge in artem medendi (Kapitel 23)
-
f. 81vb-82ra: Pseudo-Soranus, Diätetik
-
f. 82va-84ra: Rezepte
-
f. 84va: Kräuterglossar
-
f. 84va: Rezept
-
f. 85r-87v: Rezepte; Schriften
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 204-207, n. 52
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 238f.
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 41
-
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964), S. 389
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 388-395, Nr. 39
(online)
-
Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964, S. 109-116
-
Gerhard Eis, Erklärung eines althochdeutschen Heilspruches durch zeitgenössische Bilder, MeM. 8 (1954), S. 625
-
Hermann Frings, Rheinische Glossen. Grammatik und Glossar, Bonn 1925 [Maschinenschriftliche Dissertation], o. S.
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation], S. 45, 48f., 51f. und passim
-
Erich Gutmacher, Der Wortschatz des althochdeutschen Tatian in seinem Verhältnis zum Altsächsischen, Angelsächsischen und Altfriesischen, II. Worte von beschränkter verbreitung oder bezeugung, III. Grammatisches, PBB. 39 (1914), S. 261
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 36f.
-
Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger – Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 88, Nr. 114
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 33, 56, Nr. 33
-
Roland Hissette – Johan van Parys, Le missel manuscrit de Ter Doest: Bruges, Grand Sém. 49/18, et ses deux Regimina sanitatis, Scriptorium 41 (1987), p. 58-77
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 96
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 118
-
Loren C. MacKinney, An Unpublished Treatise on Medicine and Magic from the Age of Charlemagne, Speculum 18 (1943), p. 494-496
-
P.K. Marshall, Aulus Gellius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 178
-
Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Saint Louis 1963 [Maschinenschriftliche Dissertation Washington], p. 11f.
-
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 86
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 398, 441, 562, 845
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 86, 129, 224, 477, 662, 708
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 153
-
Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle, RHT. 9 (1979), p. 50f., 53-55
-
Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle (suite), RHT. 10 (1980), p. 116f., 120, 127f.
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976, passim
-
Rainer Reiche, Einige lateinische Monatsdiätetiken aus Wiener und St. Galler Handschriften, SA. 57 (1973), S. 126, 130
-
Rheinische Handschriften der Universitätsbibliothek Bonn. Erich von Rath zum sechzigsten Geburtstag. P. Otto – P. Reiche – K. Lelbach u.a. Als Manuskript gedruckt, Bonn 1941, S. 24
-
Richard H. Rouse, Q. Serenus, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 384
-
Edward Schröder, Althochdeutsches aus Trier. Mitgeteilt von F.W.E. Roth, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 52. Neue Folge 40 (1910), S. 176
-
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003, S. 63
-
Ute Schwab, Sizilianische Schnitzel. Marcellus in Fulda und einiges zur Anwendung volkssprachiger magischer Rezepte, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 263, 274
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f., 112
-
Jerzy Strzelczyk, Irische Einflüsse bei den Westslawen im Frühmittelalter, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987, S. 448
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 68, 70, 73f.
-
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87], S. 6 und passim
-
Fabio Troncarelli, Aristoteles Piscatorius. Note sulle opere teologiche di Boezio e sulla loro fortuna, Scriptorium 42 (1988), p. 17
-
Friedrich Vollmer, Nachträge zur Ausgabe von Q. Sereni liber medicinalis, Philologus 75. Neue Folge 29 (1918), S. 129
-
Walter Wiedemann, Untersuchungen zu dem frühmittelalterlichen medizinischen Briefbuch des Codex Bruxellensis 3701-15, Berlin 1976 [Dissertation], S. 48, 66
-
Karl A. Wipf, Poetische Sprachschätze aus althochdeutscher Zeit. Zumeist nach den Handschrifte[n] neu ediert, übersetzt und mit einem kurzen religionswissenschaftlichen Kommentar versehen, Mannus-Bibliothek 18, Bonn 1985, S. 124-127
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Contra malum malannum [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 336
-
Hans-Hugo Steinhoff, Contra malum malannum, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1980, Sp. 9f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/71 [Stand 26.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/71.xml [Stand 26.12.2024].
|