Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14477
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 393 |
Digitalisat |
-
591 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14477
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-56; Teil 2: f. 57-83; Pergament minderer Qualität mit starken Gebrauchsspuren und Wasserschäden; 83 Blätter (und ein Vorsatzblatt mit kurzer Inhaltsangabe); 23,5 x 17,0 cm; neuzeitlicher Halbledereinband; Pappdeckel mit buntem Papier überzogen. - Einrichtung Teil 1: Schriftspiegel 18,0 x 11,5 cm; einspaltig; 26 Zeilen; einfache rote Initialen am Textbeginn. - Schrift: Minuskel; Teil 1 aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts, Teil 2 aus dem 11./12. Jahrhundert. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: f. 1-56 in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts in Hersfeld entstanden, f. 57r-83v im 11./12. Jahrhundert; vermutlich befand sich die Handschrift schon gegen Ende des 11. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von dort aus gelangte sie im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
Vorsatzblatt mit Inhaltsangabe (wohl 15. Jahrhundert)
-
f. 1r-v: Ordo Stellae (Weihnachtsoffiz, mit Neumen)
-
f. 2r-23r: Sallust, Bellum Catilinarium
-
f. 23r-56v: Sallust, Bellum Iugurthinum
-
f. 57r-67v: Berno von Reichenau, Tonarius
-
f. 68r-72r: Berno von Reichenau, Brief an Aribo von Mainz; Aribo von Mainz, Antwortbrief
-
f. 72r-74r: Hilarius, Hymnus
-
f. 74v-75r: Berno von Reichenau, Prologus de observatione ieiunii nostrorum temporum
-
f. 75r-83v: Berno von Reichenau, Dialog
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 156
-
Hannelore Bischoff, Althochdeutsche Glossen zu den historischen Werken des Sallust und Lucan und ihr Zusammenhang, Halle (Saale) 1951 [Maschinenschriftliche Dissertation Halle-Wittenberg], S. 11, 62, 82f.
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 481
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 179, num. 1458
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 542, Nr. 393
(online)
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 198
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997, S. 57
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 332f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 198
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 117, 170, 362
-
Alexander Rausch, Die Handschrift München, Clm 14477 als musiktheoretische Quelle, MIB. 49 (1994), S. 19-24
-
Leighton D. Reynolds, Sallust. Catilina and Jugurtha, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 345
-
Leighton D. Reynolds, The lacuna in Sallust's Jugurtha, RHT. 14-15 (1984/85), p. 59, 62-66
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003, p. 356
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/591 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/591.xml [Stand 18.12.2024].
|