BStK.-Nr. 550
| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
Clm 9573 |
| Ehemalige Signaturen |
früher OB.alt.73 |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 367 |
| Beschreibung | Codex; Pergament; 217 Blätter; 24,7 x 18,5 cm; mit hellem Schweinsleder überzogene dicke Holzdeckel; Einband durch Wurmfraß beschädigt; altes Schild auf dem vorderen Einbanddeckel mit der Aufschrift Omelie sancti Gregorii I.ii.; vorgängige Signatur OB.alt.73 auf einem Schild auf dem Buchrücken erhalten. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 13,5 cm; einspaltig; 23-26 Zeilen; einige kleine, einfache Initialen sowie zwei ausgeschmückte Initialen f. 5v, 92r; rote Überschriften. - Schrift: karolingische Minuskel aus dem letzten Viertel des 11. Jahrhunderts. |
| Geschichte | Codex nach einer Notiz auf f. 217r 1087 in der Benediktinerabtei Oberaltaich entstanden; ein Besitzvermerk auf f. 4r sowie die alte Signatur weisen ebenfalls auf Oberaltaich; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
| Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/550 [Stand 27.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/550.xml [Stand 27.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
20.02.2018