Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 4660
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 330 Faksimile |
Digitalisat |
-
491 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 4660
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 112 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 24,5/25,1 x 16,5/17,7 cm; Zählung von 1 bis 112 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zudem zum Teil ältere Zählung von der Hand J.A. Schmellers (1785-1852); mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; Einband mit blindgepreßten Linien, Stempeln und Ornamenten verziert. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,7/18,2 x 11,0/11,3 cm; einspaltig; f. 56r zweispaltig; 22-23 Zeilen; 8 Miniaturen; zahlreiche verzierte Initialen in roter Farbe. - Schrift: frühgotische Minuskel von drei Händen um 1230; Versus auf f. 56r Buchschrift von einer Hand des 13./14. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach um 1230 wohl in Tirol, vielleicht in Neustift bei Brixen entstanden; spätestens seit dem 18. Jahrhundert befand sich die Handschrift dem Einband nach in der Benediktinerabtei Benediktbeuern; im Zuge der Säkularisation gelangte sie 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r-112v: Carmina Burana (mit Neumen); darunter: f. 49v Gebet
-
f. 55v: leer
-
f. 56ra-rb: Versus de volucribus et bestiis
-
f. 99r-105r: Benediktbeurer Weihnachtsspiel
-
f. 107r-111r: Benediktbeurer Passionsspiel (deutsch)
-
f. 110v: Freidank, Sprüche; Gebete an Maria
-
f. 111v-112r: Hymnen an die Heilige Katharina; Sequenz
-
f. 112v: Schrift (eventuell zum Passionsspiel gehörig)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Julia Barrow – Charles Burnett – David Luscombe, A Checklist of the manuscripts containing the writings of Peter Abelard and Heloïse and other works closely associated with Abelard and his school, RHT. 14-15 (1984/85), p. 205, 256, 268
-
Susanne Barth, 'Dido in Veneris logica disputans'. Zur Textkritik und Interpretation von CB 98, in: Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990, herausgegeben von Ewald Könsgen, Stuttgart 1990, S. 173-179
-
Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns Juni-Oktober 1960, München 1960, S. 14, Nr. 44
-
Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. Unter Mitarbeit von Eva P. Diedrichs – Christoph Treutwein, Veröffentlichungen der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1986, S. 266-268, Nr. 119
-
Günter Bernt, 'Carmina Burana', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 1179-1186
-
Christa Bertelsmeier-Kierst, Von der vocalité zur schriftgestützten Kommunikation. Zum volkssprachlichen Literalisierungsprozeß (1200-1300). Ergebnisse des Marburger Repertoriums ›Deutschsprachige Handschriften des 13. Jahrhunderts‹, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Herausgegeben von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 56
-
Bernhard Bischoff, Carmina Burana. Einführung zur Faksimile-Ausgabe der Benediktbeurer Liederhandschrift, München 1967, S. 13-17
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986, S. 179, 182, 231
-
Pascale Bourgain, La poésie lyrique médiévale, dans: Mise en page et mise en texte du livre manuscrit. Sous la direction de Henri-Jean Martin – Jean Vezin. Préface de Jacques Monfrin, [Paris] 1990, p. 165, 168
-
Gérard Cames, L'exposition «Die Zeit der Staufer»: ses manuscrits. Stuttgart, 26 mars - 5 juin 1977, Scriptorium 32 (1978), S. 306
-
Carmina Burana. Faksimile-Ausgabe der Handschrift der Carmina Burana und der Fragmenta Burana (Clm 4660 und 4660a) der Bayerischen Staatsbibliothek in München, herausgegeben von Bernhard Bischoff, München 1967
-
Carmina Burana. Mit Benutzung der Vorarbeiten Wilhelm Meyers kritisch herausgegeben von Alfons Hilka und Otto Schumann, II. Kommentar, Heidelberg 1930, S. 3*-96*
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 2. Codices Num. 2501-5256 Complectens, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 2. Codices Latinos Continens, 2. Editio Emendatior, München 1894, p. 226, num. 1281
-
Cimelia Monacensia. Wertvolle Handschriften und frühe Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek München, Wiesbaden 1970, S. 33f., Nr. 37
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 520, Nr. 330
(online)
-
Cyril Edwards, Kodikologie und Chronologie: Zu den "letzten Liedern" Walthers von der Vogelweide, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 302f., 306, 311
-
Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803. Herausgegeben von Josef Kirmeier – Manfred Treml unter Mitarbeit von Evamaria Brockhoff, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 21/91, München 1991, S. 160, Nr. 30
-
Brigitte Gullath, Carmina Burana, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 188
-
Brigitte Gullath, Mittellateinische Philologie, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 137-139
-
Handschriften und Faksimileausgaben zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters. Ausstellungskatalog, Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. 4, Freiburg (Breisgau) 1981, S. 68f. (Nr. 59a), S. 81f. (Nr. 59b)
-
Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90, München 1988, S. 91
-
Wolfgang Irtenkauf, Glossarium Salomonis, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, I. Katalog. Herausgegeben von Reiner Haussherr, Stuttgart 1977, S. 256f., Nr. 363
-
Christine Jakobi-Mirwald, Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Berlin 1997, S. 189
-
Hana Karas, Faksimile-Ausgaben von Handschriften bayerischer Bibliotheken, BFB. 9 (1981), S. 175
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 1, Wiesbaden 1994, S. 300-304
(online)
-
Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998, S. 17, 121-123, Nr. 105
-
Fritz Peter Knapp, Herodes als Antichrist im Lambacher Freskenzyklus, bei Gerhoch von Reichersberg und im ›Benediktbeurer Weihnachtsspiel‹, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 137, 139-153
-
Paul Lehmann, Einzelheiten und Eigenheiten des Schrift- und Buchwesens, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1939, Heft 9, München 1940 [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 1-21], S. 5
-
Hansjürgen Linke, 'Benediktbeurer Spiele' (lat. u. lat.-dt.), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 229-236
-
Musik in Bayern, II. Ausstellungskatalog. Augsburg, Juli bis Oktober 1972. Herausgegeben von Folker Göthel, Tutzing 1972, S. 198f.
-
Florentine Mütherich, Die Frühzeit der Malerei bis zum 13. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 56
-
Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992, p. 103, 147, 149
-
Matthias Rein, Zur Bedeutungsbreite des Wortes bekehren und zur Bezeichnungskonkurrenz im Rahmen des Konzeptes ›bekehren‹ im früheren Althochdeutschen, ZLL. 31 (2001), S. 16
-
Oliver Sayce, Plurilingualism in the Carmina Burana. A Study of the Linguistic and Literary Influences on the Codex, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 556, Göppingen 1992, p. 3-5, 26-28, 36-38
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 64
-
Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 130-133
-
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, S. 130, 134, 154f.
-
Georg Steer, 'Carmina Burana' in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660, ZDA. 112 (1983), S. 1-37
-
Felix Thürlemann, Die narrative Sequenz mit doppelter Figurenidentität. Zur Erzählstruktur der Rota Fortunae, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 151f., 155
-
Helga Unger, Carmina Burana, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 320
-
Helga Unger, Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972, S. 243f.
-
Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 2. Oktober 1988 Universitätsbibliothek Heidelberg, herausgegeben von Elmar Mittler – Winfried Werner, Heidelberger Bibliotheksschriften 30, 2., verbesserte Auflage, Heidelberg 1988, S. 237f., 242-244
-
Wilhelm Vöge, Eine deutsche Malerschule um die Wende des ersten Jahrtausends. Kritische Studien zur Geschichte der Malerei in Deutschland im 10. und 11. Jahrhundert. Mit 46 Abbildungen, Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Ergänzungsheft 7, Trier 1891, S. 335
-
Benedikt K. Vollmann, Carmen Buranum 60/60a, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 409-422
-
Benedikt Konrad Vollmann, Otloh von St. Emmeram (Otloch, Otlohc, Othloch, Othlochus) OSB, in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1138
-
Lorenz Welker, Melodien und Instrumente, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 2. Oktober 1988 Universitätsbibliothek Heidelberg, herausgegeben von Elmar Mittler – Winfried Werner, Heidelberger Bibliotheksschriften 30, 2., verbesserte Auflage, Heidelberg 1988, S. 113f., 117
-
Jakob Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters aus Handschriften gesammelt, 2., durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Aarau 1905 [Nachdruck Hildesheim – New York 1979], S. 200
-
Hans Zotter, Bibliographie faksimilierter Handschriften, Graz 1976, S. 157, Nr. 362
-
Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975, herausgegeben von Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungs-Kataloge 13, München 1975, S. 49, Nr. 20, 21
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/491 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/491.xml [Stand 18.01.2025].
|