| Bibliothek | 
    London, The British Library | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Add. 21215 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    nicht bei StSG. - BV. (1973)  | 
  
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 275 Blätter und 1 zusätzliches Blatt vorne (f. I) sowie 2 zusätzliche Blätter hinten (f. II und III); 37,0 x 26,0 cm; Blatt II nur ein schmaler Streifen; zusätzliches Blatt vorne mit I, zusätzliche Blätter hinten mit II und III bezeichnet; Einband des 15. Jahrhunderts; mit Leder überzogene Holzdeckel mit Amorbacher Stempeln mit 5 Buckeln. - Einrichtung: Schriftspiegel 28,0 x 19,0 cm; zweispaltig; 29 Zeilen; Überschriften in roten und schwarzen Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von zwei Händen des 9. Jahrhunderts; f. IIra-IIIvb insulare Minuskel und Halbunziale von einer Hand aus dem 1./2. Drittel des 9. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach im 1./2. Drittel des 9. Jahrhunderts in Amorbach entstanden; Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. Ir und des 17./18. Jahrhunderts auf f. 1r weisen auf die Benediktinerabtei Amorbach im Odenwald; das British Museum erwarb die Handschrift am 12.1.1856 von dem Antiquar E. Tross in Paris.   | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift
       | 
      
        
            - 
      Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage, Lorsch 1989, S. 84
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 99, Nr. 2384
  
  
 
            - 
      Albert Curtis Clark, The Descent of Manuscripts, Oxford 1918 [Reprint Norwich 1969], p. 5, 35, 458
  
  
 
            - 
      Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 198
  
  
 
            - 
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 136
  
  
 
            - 
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 300
  
  
 
            - 
      Paul Lehmann,  Die Bibliothek des Klosters Amorbach, StMOSB. 48 (1930) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 76-109], S. 96
  
  
 
            - 
      Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, II, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1930, Heft 2, München 1930, S. 6f.
  
  
 
            - 
      Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 1894
  
  
 
            - 
      Herbert Thoma,  Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB. 73 (1951), S. 241
  
  
 
            - 
      Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, I. Amorbach, Kitzingen, Münsterschwarzach, Theres, Würzburg: St. Afra, St. Burkhard, Schottenkloster St. Jakob. Anhang: Erfurt, Minden, Mondsee, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2, Wiesbaden 1973, S. XIV
  
  
 
            - 
      W.H. James Weale, Early Stamped Bookbindings in the British Museum. Descriptions of 385 blind-stamped bindings of the XIIth - XVth centuries in the departments of manuscripts and printed books. With 490 illustrations of the stamps used on them. Completed by Lawrence Taylor, London 1922, p. 51, No. 119
  
  
 
            - 
      Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992, S. 73, 89, 142f. [zu f. I-III]
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/396 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/396.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |