Beschreibung |
Codex; Pergament; 263 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne und hinten; 22,2/23,5 cm x 14,5/15,0 cm; Zählung von 1 bis 526 von jüngerer Hand jeweils in der oberen äußeren Ecke der Seite; Renaissance-Einband; Holzdeckel; mit weißem, blindgepreßtem Leder überzogener Rücken; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,2/20,0 x 11,0/12,0 cm; einspaltig; 26-30 Zeilen; p. 1 Federzeichnung von Christus; p. 204 Griffelzeichnung von Fabeltieren; p. 282, 283 Federzeichnungen menschlicher Figuren; Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe; verzierte Initialen, teilweise mit roter und gelber Farbe ausgefüllt. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren insular beeinflußten Händen aus dem Ende des 8. Jahrhunderts aus der Zeit des Schreibers Waldo. |
Inhalte |
-
p. 1: Federproben
-
p. 2: Inhaltsvermerke; Federproben
-
p. 3-526: grammatische Schriften (vgl. im einzelnen die Beschreibung bei G. Scherrer); darunter: p. 33-86 Kommentar zu Donat, Ars maior
-
p. 90-98: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Fragment)
-
p. 129-137: Servius, De finalibus
-
p. 208-257: Beda Venerabilis, De arte metrica
-
p. 302-397: Donat, Ars maior
-
p. 339, 340: leer
-
p. 510-526: Pompeius, De maioribus partibus (unvollständig)
|
Abbildungen |
Teilabbildung von p. 339 bei A. Nievergelt, "Sie wussten auch ohne Dinte zu schreiben", 2013, S. 65 Abbildung von p. 369 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2715 |