Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
296
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 193 |
Digitalisat |
-
224 St. Gallen, Stiftsbibliothek 296
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: p. 1-32; Teil 2: p. 33-190; Teil 3: p. 191-236; Pergament; 108 Blätter; p. 33-168 20,0/20,2 x 15,1 cm; Zählung von 1 bis 235 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 170-189 in der Zählung übersprungen; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; 1 Schließe. - Einrichtung p. 33-168: Schriftspiegel 15,6/15,8 x 11,9/12,0 cm; einspaltig; 28 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica; mit Flechtwerk verzierte Initialen. - Schrift: Teil 1 und 2 karolingische Minuskel von je einer Hand um 850, Teil 3 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, Teil 1 und 2 um 850, Teil 3 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; Teil 1 wohl in Mainz entstanden. |
Inhalte |
-
p. 1: neuzeitlicher Inhaltsvermerk
-
p. 2: leer
-
p. 3: Besitzvermerk; Inhaltsvermerk
-
p. 3-29: Canones der Mainzer Kirchenversammlung unter Hrabanus Maurus
-
p. 30-32: Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Nahum (Exzerpt)
-
p. 33-168: Bibelglossar
-
p. 169: leer
-
p. 190: Federproben; Neumen; Namen
-
p. 191: leer
-
p. 192-235: Isidor von Sevilla, Synonyma
-
p. 236: leer
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von p. 36, 116 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2681, 2683 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 54f.
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 43
-
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938), HJB. 59 (1939), S. 249
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 43
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 94
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 31, num. 105
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 449, Nr. 193.
(online)
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 144, 151
-
Jan F. Hanselmann, Der Codex Vat. Pal. lat. 289. Ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhundert, Scriptorium 41 (1987), p. 87
-
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983, S. 67
-
Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin – New York 1980, S. 83, 227
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 216
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 109, Nr. 296
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926, S. 152
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 134
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 343
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2681, 2683
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1477, 1481, 1507
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/224 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/224.xml [Stand 21.11.2024].
|