| Bibliothek | Zürich, Zentralbibliothek | 
  
    | Signatur | Ms. Rh. 99 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 656 | 
  
    | Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Teil 1: p. 1-106; Teil 2: p. 107-119; Pergament; 60 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 19,5 x 12,0 cm; Zählung von der ungeraden Seiten von 1 bis 119 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; Zählung korrigiert; schwarzer Pappeinband mit Lederrücken und -ecken; ehemals 4 Schnüre zum Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0 x 9,0 cm; p. 1-103 (oben) einspaltig; p. 103-106 zweispaltig; 26-28 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel, p. 1-106 von mehreren Händen des 9., p. 107-119 von zwei Händen des 10. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, Teil 1 im 9., Teil 2 im 10. Jahrhundert; nach B. Bischoff (2014, S. 542) ist Teil 1 im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts in der Schweiz und Teil 2 im 3. Viertel des 9. Jahrhunderts in Südwestdeutschland entstanden. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    | Abbildungen | Abbildungen von p. 103, 104, 106 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 3007, 3009, 3011 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 672, Nr. 656
  
    (online)
  
      Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 146
  
  
      Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 263
  
  
      Anne K. Kavanagh, The Ps.-Jerome's Expositio IV euangeliorum, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland. Edited by Thomas O'Loughlin. Proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homilectics, Instrumenta Patristica XXXI, Turnhout 1999, p. 131
  
  
      Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952, S. 206f., Nr. 467
  
  
      Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951, num. 3428-3431
  
  
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 284, 338
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | 
            
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), III. Padua - Zwickau. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2014, S. 542
  
  
      BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 3007, 3009, 3011
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1017 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1017.xml [Stand 31.10.2025]. |