Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 12632
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
Nachtrag zum Katalog: Neufund von A. Nievergelt (2009). |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 108 Blätter; 24,0 x 14,5/15,2 cm; Zählung von 1-106, f. 95 zweimal gezählt; heller schmuckloser Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 10,0 cm; 20 Zeilen; Monumentalcapitalis in rot und schwarz auf f. 1r und f. 106v; Hauptüberschriften in sorgfältiger, roter Unziale; Kapitelüberschriften in roter Rustica oder Minuskel; Initialen in rot und gelb auf f. 1v, 2v, 3r, 50v, 51r mit Flechtwerk, Stufenband, Fischmotiv oder Pflanzenmotiven verziert. - Schrift: karolingische Minuskel mit insularem Einfluss von einer Haupthand, die von zwei Händen unterbrochen wird; auf f. 106v Nennung des Hauptschreibers durch den Namen Cornicula; neumierte liturgische Einträge aus dem 11. Jahrhundert und Federproben auf f. 1v und f. 106v. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach zwischen 810 und 820, vermutlich aber noch vor 819 im oberösterreichisch-salzburgischen Raum, vielleicht auch in der Benediktinerabtei Mondsee selbst entstanden (vgl. S. Krämer, Die Bibliothek von Ranshofen, 1986, S. 57); als Entstehungsort kommt auch Mattsee in Betracht (vgl. K. Forstner, Neue Funde und Erkenntnisse zum karolingischen Schriftwesen, 1998, S. 264-266); es gilt als wahrscheinlich, dass der Codex von Adalram vor seinem Amtsantritt als Salzburger Erzbischof in Auftrag gegeben worden war, worauf eine Passage auf f. 106v hindeutet; hinter dem Schreibernamen Cornicula vermutet K. Forstner (vgl. S. 266) Liupram, den späteren Erzbischof von Salzburg und Nachfolger Adalrams; eine Notiz auf f. 2r aus dem 11. Jahrhundert weist auf eine Aufbewahrung in St. Florian, danach gelangte die Handschrift zu einem unbekannten Zeitpunkt in das Augustiner-Chorherrenstift Ranshofen. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von Initialen auf f. 1r, 2v, 3r bei K. Holter, Der Codex Millenarius im Rahmen der Mondseer und Salzburger Buchmalerei, 1959, S. 129 Abbildung von f. 106v bei S. Krämer, Die Bibliothek von Ranshofen im frühen und hohen Mittelalter, 1986, S. 56
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 51, 122, 128
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 70f. (Nr. 132)
(online)
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 11, 29, 34f., 73
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 248 (Nr. 3116)
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer u.a., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, Nachdruck Wiesbaden 1968, München 1876, p. 81
(online)
-
Karl Forstner, Neue Funde und Erkenntnisse zum karolingischen Schriftwesen von Salzburg und Mattsee, Scriptorium 52 (1998), p. 264-267
(online)
-
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben, III. Karolingische Kunst, herausgegeben von Wolfgang Braunfels – Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965 [wiederabgedruckt in: K. Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken [I], S. 114-156], S. 109
-
Sigrid Krämer, Die Bibliothek von Ranshofen im frühen und hohen Mittelalter, in: The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, II, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 4, Turnhout 1986, S. 56-58
-
Willibrord Neumüller – Kurt Holter, Der Codex Millenarius, 1. Teil: Der Codex Millenarius als Denkmal einer bayrisch-österreichischen Vulgata-Rezension von Willibrord Neumüller O.S.B., Forschungen und Geschichte Oberösterreichs 6, Linz 1959, S. 26
-
Willibrord Neumüller – Kurt Holter, Der Codex Millenarius, 2. Teil: Der Codex Millenarius im Rahmen der Mondseer und Salzburger Buchmalerei von Kurt Holter, Forschungen und Geschichte Oberösterreichs 6, Linz 1959, S. 91, 129-131, 145
-
Andreas Nievergelt, Pfiff und Gesang. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla "De ecclesiasticis officiis" (2), ZDPh. 129 (2010), S. 33
-
Sancti Isidori Episcopi Hispalensis De Ecclesiasticis Officiis, herausgegeben von Christopher M. Lawson, Corpus Christianorum Series Latina 113, Turnhout 1989, S. 24*f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710ag [Stand 15.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710ag.xml [Stand 15.11.2024].
|