Bibliothek |
Salzburg (Stadt), Universitätsbibliothek |
Signatur |
M II 279
|
Ehemalige Signaturen |
früher Studienbibliothek
|
Fragment |
S |
Alle Fragmente |
|
Beschreibungsgrundlage |
BStK.-Nr. 846: Mikrofilm; ↗BStK.-Nr. 443 (I); |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
BStK.-Nr. 846: StSG. 551; ↗BStK.-Nr. 443 (I); |
Digitalisat |
-
846 Salzburg (Stadt), Universitätsbibliothek M II 279
(→ Fragment)
|
Beschreibung |
Fragmente; Pergament; BStK.-Nr. 846: 1 Doppelblatt; an den Kanten und in der Mitte umgebogen, eingerissen oder eingeschnitten; diente einem Buch als Einbanddecke; 32,1 x 23,0 cm; ↗BStK.-Nr. 443 (I); Einrichtung: Schriftspiegel BStK.-Nr. 846: 25,4 x 17,4 cm; ↗BStK.-Nr. 443 (I); dreispaltig; BStK.-Nr. 846: 38 Zeilen; ↗BStK.-Nr. 443 (I); mehrere rote, einfache Initialen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe. Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts.
|
Geschichte |
Codex, aus dem die Fragmente stammen, der Schrift nach in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts im bairischen Sprachraum entstanden; der Codex, zu dem die Fragmente gehören, wurde aus dem aus Tegernsee stammenden Clm 18140 (sieh BStK.-Nr. 637) abgeschrieben; BStK.-Nr. 846: Fragment diente im 16. Jahrhundert einem mathematischen Werk als Einband; ↗BStK.-Nr. 443 (I); |
Inhalte |
-
443 (I), 1. Doppelblatt, f. 1ra-vc: Glossar zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus; Fragment)
-
443 (I), f. 1rc-va, 2vb: zu Jeremias
-
443 (I), 1. Doppelblatt, f. 2ra-vc: Glossar zu Gregor der Große, Dialoge (Fragment)
-
443 (I), f. 2ra-vc: zu Daniel
-
443 (I), 3. Doppelblatt, f. 1ra-2vc: Glossar zu Haimo von Auxerre, Kommentare zu biblischen Büchern: f. 1ra-rc zu Esaias
-
846, f. 1ra-1vc: Glossar zu den Canones
-
846, f. 2ra-2vc: Glossar zu den Vitae patrum
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Elias Steinmeyer, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Clm. 18140, in: Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht von der Universität Erlangen. IV. 1. Philosophische Fakultät. 1. Sektion, Erlangen – Leipzig 1901,
S. 58-60
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930,
S. 9-11
-
Eduard Hartl, Ein neues althochdeutsches Glossenfragment, in: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag am 30. Dezember 1930, München 1930,
S. 95, 98-100
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993,
S. 706-709
-
Stefanie Stricker, Glossennachlese, Sprachwissenschaft 18 (1993),
S. 95
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 345
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 505, Nr. 299
-
Anna Jungreithmayr, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Unter Mitarbeit von Josef Feldner – Peter H. Pascher, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 3: Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken 2. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 196, Wien 1988,
S. 184
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 346
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/846 [Stand 02.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/846.xml [Stand 02.06.2023].
|