Fragment
| Bibliothek | Salzburg (Stadt), Universitätsbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
M II 279 |
| Ehemalige Signaturen |
früher Studienbibliothek |
| Fragment | S |
| Alle Fragmente | |
| Beschreibungsgrundlage | BStK.-Nr. 846: Mikrofilm; ↗BStK.-Nr. 443 (I); |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | BStK.-Nr. 846: StSG. 551; ↗BStK.-Nr. 443 (I); |
Digitalisat |
|
| Beschreibung | Fragmente; Pergament; BStK.-Nr. 846: 1 Doppelblatt; an den Kanten und in der Mitte umgebogen, eingerissen oder eingeschnitten; diente einem Buch als Einbanddecke; 32,1 x 23,0 cm; ↗BStK.-Nr. 443 (I); |
| Geschichte | Codex, aus dem die Fragmente stammen, der Schrift nach in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts im bairischen Sprachraum entstanden; der Codex, zu dem die Fragmente gehören, wurde aus dem aus Tegernsee stammenden Clm 18140 (sieh BStK.-Nr. 637) abgeschrieben; BStK.-Nr. 846: Fragment diente im 16. Jahrhundert einem mathematischen Werk als Einband; ↗BStK.-Nr. 443 (I); |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/846 [Stand 23.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/846.xml [Stand 23.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
06.02.2017