Bibliothek |
Zürich, Zentralbibliothek |
Signatur |
Ms. Rh. 111
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 745 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 105 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 17,5 x 12,5 cm; Seitenzählung der ungeraden Seiten von 1 bis 209 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; schwarzer Pappeinband mit Lederrücken und -ecken; ehemals 4 Bänder zum Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 12,5 x 8,0 cm; einspaltig; 17-18 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe; Initialen gelb ausgemalt. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts im Südwesten des deutschen Sprachraums entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IV. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Zürich, Genf 1940,
S. 43
-
Rudolph Hanslik, Benedicti Regula. Editio altera emendata, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 75, Wien 1977,
p. XXXIV et passim
-
Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989,
S. 260
-
Marie-Hélène Jullien, Les sources de la tradition ancienne des quatorze Hymnes attribuées à saint Ambroise de Milan, RHT. 19 (1989),
p. 93, 103f.
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein – Jean-Pierre Bodmer – Rolf Max Kully – Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti – Rudolf Gamper – Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Philippe Büttner u.a., Zürich 1991,
S. 270, Nr. 896
-
Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952,
S. 214, Nr. 481
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995,
p. 207
-
Jakob Werner, Die ältesten Hymnensammlungen von Rheinau. Mit zwei Tafeln, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 23, 3, Zürich 1891,
S. 38f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 84, Nr. 745
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1019 [Stand 04.10.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1019.xml [Stand 04.10.2023].
|