Bibliothek |
Würzburg, Universitätsbibliothek |
Signatur |
M. p. th. f. 146
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 647 |
Digitalisat |
-
995 Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. f. 146
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 113 Blätter; 29,5 x 19,0/19,5 cm; Einband des 9. Jahrhunderts mit karolingischen Einzelstempeln; ehemals 2 Schließen; Spuren eines Kettenscharniers. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,3 x 12,5 cm; f. 108v-112v zweispaltig; 26 Zeilen; rot umpunktete Initialen mit rot geäderter Flechtbandfüllung; Initialen in roter, gelber, grüner und graublauer Farbe. - Schrift: angelsächsisch beeinflußte Minuskel aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts; f. 2r von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Anfang des 9. Jahrhunderts in einem nicht sicher identifizierten mainfränkischen Kloster (vielleicht Karlburg) entstanden; Codex gelangte aus der Würzburger Dombibliothek in die dortige Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946),
S. 119
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 99
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,
n° 628
-
Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952,
S. 14, 50f.
-
Bernhard Bischoff, Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967,
S. 287
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 139
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937,
S. 92, 97, 101, 104
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997,
S. 24f.
-
H. Endres, AfB. 36 (1936),
S. 65-67
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000,
S. 263
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 357
-
Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952,
S. 111f., 117, 156f.
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963),
S. 32, 83f.
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999,
p. 3f.
-
Felice Lifshitz, Demonstrating Gun(t)za: women, manuscripts, and the question of historical "proof", in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 306, Wien 2002,
S. 69, 74
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972,
p. 243
-
G. Mälzer, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803,
S. 37
-
G. Mälzer - H. Thurn, Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg,
S. 14, 42, Nr. 13
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 595
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975,
S. 81
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 361, 365
-
Robert Nedoma, enti danne geoze zisamane: Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib), Die Sprache 39 (1997),
S. 173
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern],
S. 146
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003,
S. 100f., 106
-
Hans Thurn, Zu den ausgestellten Handschriften des Würzburger Domes, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer – Hans Thurn, Würzburg 1988,
S. 58
-
H. Thurn, Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek,
S. 72-74
-
Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992),
S. 63
-
J. Vezin, BSNAF. (1985),
S. 266f.
-
J. Vezin, in: Litterae medii aevi,
S. 87-92
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988,
S. 396, 407
-
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992,
S. 194, Nr. 65
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 343
-
K. Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius, I, ; II,
S. 13, 75, 136, 146f., 193; S. 513 und passim
-
Abbildung von f. 26r bei G. Mälzer - H. Thurn,
S. 43
-
Abbildung des Einbands bei H. Thurn, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts, Abb. 32,
S. 113
-
Abbildung der Initialen auf f. 18r, 36v, 67r bei A. Weiner, Tafel 140, 1-3,
S. 340.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 667, Anm. 647
(online)
-
Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 291-329 [=IV]], p. 297
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/995 [Stand 21.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/995.xml [Stand 21.01.2021].
|