Bibliothek |
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek |
Signatur |
Cod. Guelf. 66 Weissenburg
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 639 |
Digitalisat |
-
974 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 66 Weissenburg
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 3-53; Teil 2: f. 54-61; Pergament; 62 Blätter; f. 2 nachträglich eingebunden; 25,5/25,7 x 21,5 cm; neuzeitlicher rotbrauner Ledereinband; vorgängiger Signaturbuchstabe .I. auf f. 3r. - Einrichtung f. 3r-53v: Schriftspiegel 20,5 x 16,5 cm; einspaltig; 28 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica in roter Farbe; Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel, f. 3r-53v von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts, f. 54r-61v von einer Hand des 9./10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, Teil 1 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Weißenburg, Teil 2 im 9./10. Jahrhundert vielleicht in Ostfrankreich; ein durchgestrichener Besitzvermerk auf f. 1r weist auf Weißenburg; Anfang des 11. Jahrhunderts waren die Handschriften noch nicht vereinigt. |
Inhalte |
-
f. 1r: Besitzvermerk
-
f. 1r-v: Passion des heiligen Julian (Fragment; quer eingebunden)
-
f. 2r: Inhaltsvermerk
-
f. 2v: Lexikon tironischer Noten (Fragment; auf dem Kopf stehend)
-
f. 3r-52v: Bibelglossar
-
f. 53r-v: Hymnen (f. 53v mit Neumen)
-
f. 54r-61r: Beda Venerabilis, De natura rerum
-
f. 61r: Hymnus
-
f. 61v: Federproben
-
f. 62r-v: Passion des heiligen Julian (Fragment; quer eingebunden).
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 11v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2967 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 303
-
Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe 10, Frankfurt (Main) 1964, S. 211-213
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 665, Nr. 639
(online)
-
Michele Camillo Ferrari, Pangite celi, reboemus odas. Ein sapphischer Hymnus, sein Verfasser und seine Bearbeitungen zwischen Weißenburg, Rätien und Umbrien, ZSchK. 83 (1989), S. 168
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 83
-
Otto von Heinemann, Die Weissenburger Handschriften, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, 3. Abtheilung, Wolfenbüttel 1903, S. 296f., Nr. 4150
-
Ernst Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung. Mit einem Kapitel über die Weißenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit, Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 41, Tübingen 1981, S. 68
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 262
-
Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bibliotheca Germanica 14, Bern – München 1971, S. 128, 136
-
Wolfgang Kleiber, Zur Sprache der althochdeutschen Glossen Otfrids in Cod. Guelf. 50 Weiss., in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 533
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 144
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VII. Commentaria. Anonyma P-Z, Madrid 1961, p. 501, num. 11744
-
Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000), p. 12
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 136
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 343
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/974 [Stand 04.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/974.xml [Stand 04.12.2024].
|