BStK.-Nr. 941
Bibliothek | Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
---|---|
Signatur |
Cod. 1761 |
Ehemalige Signaturen |
früher Theol. 863 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 613 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex aus mehreren Teilen; Pergament; 243 Blätter; 11,2 x 9,0 cm; Einband des 15. Jahrhunderts; mit hellem Wildleder überzogene Holzdeckel; vorgängige Signatur Theol. 863. - Einrichtung: Schriftspiegel 8,0/8,5 x 6,0/7,5 cm; einspaltig; 14-16 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. oder 3. Viertel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 2. oder 3. Viertel des 11. Jahrhunderts vermutlich in der Benediktinerabtei Lorsch entstanden; nach dem Exlibris auf f. 1r war die Handschrift später im Besitz von Sebastian Tengnagel, Bibliothekar der Wiener Hofbibliothek von 1608-1636; zu Beginn des 18. Jahrhunderts befand sie sich in der Wiener Hofbibliothek. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/941 [Stand 12.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/941.xml [Stand 12.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Alexander Bock,
12.12.2017