Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 1761
|
Ehemalige Signaturen |
früher Theol. 863
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 613 |
Digitalisat |
-
941 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 1761
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus mehreren Teilen; Pergament; 243 Blätter; 11,2 x 9,0 cm; Einband des 15. Jahrhunderts; mit hellem Wildleder überzogene Holzdeckel; vorgängige Signatur Theol. 863. - Einrichtung: Schriftspiegel 8,0/8,5 x 6,0/7,5 cm; einspaltig; 14-16 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. oder 3. Viertel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. oder 3. Viertel des 11. Jahrhunderts vermutlich in der Benediktinerabtei Lorsch entstanden; nach dem Exlibris auf f. 1r war die Handschrift später im Besitz von Sebastian Tengnagel, Bibliothekar der Wiener Hofbibliothek von 1608-1636; zu Beginn des 18. Jahrhunderts befand sie sich in der Wiener Hofbibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r-27v: Glossen zur Bibel, Genesis
-
f. 27v-44v: Glossen zu Exodus
-
f. 44v-53v: Glossen zu Leviticus
-
f. 53v-59r: Glossen zu Numeri
-
f. 59v-63r: Glossen zu Deuteronomium
-
f. 63v: Gebet; Schrift (mit Neumen)
-
f. 64r-90v: Kommentar zur Bibel, Deuteronomium
-
f. 90v-91v: Glossen zum Prolog zur Bibel, Josue
-
f. 92r-95v: Glossen zur Bibel, Richter
-
f. 96r: Glossen zu Ruth
-
f. 96v: leer
-
f. 97r-114v: Schriften
-
f. 108v-109r: lateinisch-deutsche Windbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni
-
f. 109r-109v: lateinisch-deutsche Monatsbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni
-
f. 115r-116v: Verwandtschaftsbezeichnungen
-
f. 117r: Worterklärungen
-
f. 117v: Schöpfung
-
f. 118v-122r: Sachglossare
-
f. 123r-125v: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Exzerpte)
-
f. 126r: Glossen zu Hieronymus, Prolog zur Bibel
-
f. 126v-138v: Glossen zu 1. Samuel
-
f. 139r-150r: Glossen zu 2. Samuel
-
f. 150v-159v: Glossen zu 1. Könige
-
f. 160r-163v: zu 2. Könige
-
f. 168r-176r: Glossen zu Sprüche
-
f. 181r-183v: Glossen zu Weisheit
-
f. 184r-196r: zu Apostelgeschichte
-
f. 196v-214r: Paulusbriefe; Katholische Briefe
-
f. 214v-216v: Hrabanus Maurus, De institutione clericorum
-
f. 217r-240v: Glossen zur Bibel, Psalmen.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, Das Abecedarium Nordmannicum, Runenberichte 1 (1941) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 237-248], S. 241, 244
-
Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage, Lorsch 1989, S. 134f.
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 195, 258
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 136, 138f., 144
-
René Derolez, 'Ogam', 'Egyptian', 'African' and 'Gothic' Alphabets. Some Remarks in Connection with Codex Bernensis 207, Scriptorium 5 (1951), p. 19
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954, p. 163 and passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 643-646, Nr. 613
(online)
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 145
-
Theodor von Grienberger, Die angelsächsischen runenreichen und die s.g. Hrabanischen alphabete, ANF. 11 (1899), p. 23, 25 en passim
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 171
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 222f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 431
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990], p. 483
-
Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE. 15 (1986), p. 72
-
Patrizia Lendinara, Gli Scholia Vallicelliana e i primi glossari anglosassoni, in: Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli – Udine, 6-9 maggio 1999, pubblicato da Paolo Chiesa, Udine 2000, p. 265
-
R. Marti, Fremde Schriften in einem lateinischen Codex (Zu den Bamberger Hss. Patr. 130/1 und 130/2), Scriptorium 45 (1991), p. 62
-
Otto Mazal, Byzanz und das Abendland. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Durch ein Register vermehrte und erweiterte Ausgabe, Graz 1981, S. 299, Nr. 220
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 154-156
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926, S. 5-7
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973, S. 128f.
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 24
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 287sq.
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 51
-
Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000), p. 12
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 135, 137, n°. 1761
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 344
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/941 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/941.xml [Stand 21.11.2024].
|