Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 223 [f. 18-65]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 581; StSG. II, S. 609, Anm. 1 |
Digitalisat |
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 31r)
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 31v)
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 32r)
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 32v)
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 33r)
|
Beschreibung |
Teil 2 eines Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; [zu Teil 1 sieh BStK.-Nr. 898 (I)]; Pergament; 48 Blätter; 23,0 x 15,5 cm; weißer Pergamenteinband der Hofbibliothek von 1753. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 13,0 cm; einspaltig; 33 Zeilen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 2 des Codex im 11. Jahrhundert vermutlich in Hirsau entstanden, von dort vielleicht zur Ausstattung des 1091 gegründeten St. Paul im Lavanttal dorthin verbracht und mit Teil 1 vereinigt; im 15. Jahrhundert sicher in St. Paul, von dort 1549 durch Wolfgang Lazius (1514-1565) nach Wien verbracht; nach seinem Tod in die Hofbibliothek eingegliedert, wo sich der Codex nach der auf f. 65v eingetragenen Signatur des Hugo Blotius seit 1576 befand. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
A. Brandstetter, in. Schatzhaus Kärntens, I,
S. 169, Nr. 9.37
-
Alois Brandstetter, St. Paul und die deutsche Literatur des Mittelalters, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert von Johannes Grabmayr. Schriftleitung: Günther Hödl, II. Beiträge, Klagenfurt 1991,
S. 601-608
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988,
S. 39f., 56, Nr. 37
-
Nikolaus Henkel, Studien zum Physiologus im Mittelalter, Hermaea. Neue Folge 38, Tübingen 1976,
S. 86f., 137, 164-185 passim
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993,
S. 125, 203
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 562
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987,
S. 67f.
-
H. Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek, I,
S. 36
-
H. Menhardt, Wanderungen des ältesten deutschen Physiologus, ZDA. 74 (1937),
S. 37f.
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 262
-
Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe-O'Kelly, Cambridge 1997,
p. 35f.
-
Giovanni Orlandi, La tradizione del «Physiologus» e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 7-13 aprile 1983, II, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 31, Spoleto 1985,
p. 1100
-
R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III),
S. 96
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995,
S. 35
-
Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1982,
S. 91f.
-
Rudolf Schützeichel, Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1984,
S. 154, 155f., 157
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986,
S. 379-383
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987),
S. 66, 69f., 72f.
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965, VII-VIII. Cod 11.501-15.500, Wien 1868],
p. 31
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001,
S. 50
-
Franz Unterkircher, Vom Tode Maximilians I. bis zur Ernennung des Blotius (1519-1575), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser, Ernst Trenkler und Walter G. Wieser, 1. Die Hofbibliothek (1368-1922), Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge, 2. Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen 3, Wien 1968,
S. 64
-
Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000),
p. 12
-
Alfred R. Wedel, Physiologus (circa 1070 - circa 1150), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995,
p. 255, 258
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 361, Nr. 581.
-
Christian Schröder, 'Physiologus' [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1241
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/898%20%28II%29 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/898%20%28II%29.xml [Stand 24.01.2021].
|