Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 223 [f. 18-65]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 581; StSG. II, S. 609, Anm. 1 |
Digitalisat |
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 31r)
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 31v)
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 32r)
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 32v)
-
898 (II) Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 223 [f. 18-65]
(→ f. 33r)
|
Beschreibung |
Teil 2 eines Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; [zu Teil 1 sieh BStK.-Nr. 898 (I)]; Pergament; 48 Blätter; 23,0 x 15,5 cm; weißer Pergamenteinband der Hofbibliothek von 1753. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 13,0 cm; einspaltig; 33 Zeilen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 2 des Codex im 11. Jahrhundert vermutlich in Hirsau entstanden, von dort vielleicht zur Ausstattung des 1091 gegründeten St. Paul im Lavanttal dorthin verbracht und mit Teil 1 vereinigt; im 15. Jahrhundert sicher in St. Paul, von dort 1549 durch Wolfgang Lazius (1514-1565) nach Wien verbracht; nach seinem Tod in die Hofbibliothek eingegliedert, wo sich der Codex nach der auf f. 65v eingetragenen Signatur des Hugo Blotius seit 1576 befand. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Alois Brandstetter, Altdeutscher Physiologus, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier, Doris Petautschnig, Brigitte Schuchlenz, Werner Thelian, Barbara Wiltsche. Schriftleitung: Johannes Grabmayer und Günther Hödl, I. Katalog, Klagenfurt 1991, S. 169, Nr. 9.37
-
Alois Brandstetter, St. Paul und die deutsche Literatur des Mittelalters, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert von Johannes Grabmayr. Schriftleitung: Günther Hödl, II. Beiträge, Klagenfurt 1991, S. 601-608
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 361, Nr. 581.
(online)
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 39f., 56, Nr. 37
-
Nikolaus Henkel, Studien zum Physiologus im Mittelalter, Hermaea. Neue Folge 38, Tübingen 1976, S. 86f., 137, 164-185 passim
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 562
-
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993, S. 125, 203
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987, S. 67f.
-
H. Menhardt, Wanderungen des ältesten deutschen Physiologus, ZDA. 74 (1937), S. 37f.
-
Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, I-III, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13, Berlin 1960-1961, Bd. I, S. 36
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994, S. 262
-
Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe-O'Kelly, Cambridge 1997, p. 35f.
-
Giovanni Orlandi, La tradizione del «Physiologus» e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 7-13 aprile 1983, II, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 31, Spoleto 1985, p. 1100
-
Christian Schröder, 'Physiologus' [Korr.], in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1241
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 35
-
Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1982, S. 91f.
-
Rudolf Schützeichel, Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1984, S. 154, 155f., 157
-
Rudolf Schützeichel, Verbesserung der Grundlage, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 96
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986, S. 379-383
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 66, 69f., 72f.
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 31
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 50
-
Franz Unterkircher, Vom Tode Maximilians I. bis zur Ernennung des Blotius (1519-1575), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser, Ernst Trenkler und Walter G. Wieser, 1. Die Hofbibliothek (1368-1922), Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge, 2. Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen 3, Wien 1968, S. 64
-
Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000), p. 12
-
Alfred R. Wedel, Physiologus (circa 1070 - circa 1150), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170, edited by Will Hasty – James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, New York – London – Bonn et al. 1995, p. 255, 258
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/898%20%28II%29 [Stand 04.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/898%20%28II%29.xml [Stand 04.12.2024].
|